Taiwan will mit einem gigantischen 510-Milliarden-Dollar-Programm zur globalen KI-Führungsmacht aufsteigen. TSMC als weltgrößter Auftragsfertiger profitiert direkt von dieser Initiative und zeigt beeindruckende Quartalsergebnisse.
Rekordquartal bestätigt Marktführerschaft
TSMC meldete für das zweite Quartal 2025 Umsätze von 30,07 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Quartal über Quartal-Wachstum betrug beeindruckende 11,3 Prozent und übertraf die Managementprognose deutlich.
Die Bruttogewinnmarge lag bei soliden 58,6 Prozent, während die operative Marge 49,6 Prozent erreichte. Besonders bemerkenswert: 74 Prozent der Umsätze stammten aus fortschrittlichen Fertigungsprozessen von 7nm und kleiner. Das HPC-Segment, das hauptsächlich KI-Anwendungen bedient, wuchs um 14 Prozent und macht mittlerweile 60 Prozent der Endkundennachfrage aus.
Taiwans KI-Masterplan bis 2040
Die taiwanische Regierung kündigte die „Zehn großen KI-Infrastruktur-Projekte“ an, die das Land bis 2040 zur globalen KI-Führungsmacht machen sollen. Drei Schlüsseltechnologien stehen im Fokus: Silizium-Photonik, Quantentechnologie und KI-Robotik. TSMC arbeitet bereits intensiv an Silizium-Photonik-Lösungen für zukünftige KI-Anwendungen.
Foxconn-Chairman Young Liu unterstützt die Initiative durch die „Taiwan AI Robotics Industry Grand Alliance“. Die Regierung plant, über 3,08 Milliarden Dollar an Risikokapital zu mobilisieren und 500.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Drei internationale Forschungslabore sollen entstehen.
Politische Rückendeckung stärkt Position
TSMC profitiert massiv vom US CHIPS Act, der 11,6 Milliarden Dollar für amerikanische Fabs bereitstellt. Der neue „One Big Beautiful Bill Act“ erhöht die Steuergutschrift von 25 auf 35 Prozent für Chip-Produktion vor 2033. Dies beschleunigt die Verlagerung von Kapazitäten in die USA erheblich.
Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie Chart
Ein schwächerer US-Dollar begünstigt TSMCs export-orientiertes Geschäft, da Dollar-Umsätze von Kunden wie Nvidia und Apple in Taiwan-Dollar umgerechnet höhere Erträge bringen. Bevorstehende Zinssenkungen der Fed werden Investitionsausgaben stimulieren und weiteres Wachstum fördern.
Die erste 4nm-Fab in Arizona produziert bereits mit Taiwan-vergleichbaren Ausbeuten. Eine zweite Fab wird noch 2025 die Produktion aufnehmen, während bis 2028 modernste 2nm-, A16- und A14-Prozesse folgen sollen. Bis dahin werden 30 Prozent der TSMC-Kapazitäten in den USA stehen. Diese strategische Diversifizierung reduziert geopolitische Risiken und erschließt neue Wachstumsmärkte. TSMC festigt damit seine Position als unverzichtbarer Partner der globalen Technologiebranche und profitiert optimal vom anhaltenden KI-Boom sowie der digitalen Transformation.
Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Taiwan Semiconductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...