Nach Unternehmen oder News suchen

TSMC-Aktie: Profiteur von Trumps Zollhammer?

TSMC legt zu: Trump kündigt 100%-Zölle an, doch der Chipriese ist dank US-Fabriken ausgenommen. Anleger feiern – und andere schauen in die Röhre.

Auf einen Blick:
  • Trump verhängt 100%-Zölle auf Chipimporte, TSMC wird vermutlich ausgenommen
  • Aktie springt vorbörslich um rund 5%, da US-Investitionen Schutz bieten
  • Auch Samsung und Apple profitieren von US-naher Produktion

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company – kurz TSMC – ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Chips. Das Unternehmen produziert unter anderem Prozessoren für Apple, Nvidia und viele andere Tech-Giganten. Nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, 100% Importzölle auf Chips zu erheben, schoss die TSMC-Aktie von 198,60 EUR auf 207,00 Euro im vorbörslichen Handel – denn TSMC ist von der Strafmaßnahme ausgenommen.

Zölle ja – aber nicht für alle

Trump will die Halbleiterproduktion in die USA holen und hat daher massive Importzölle angekündigt. Doch Firmen, die bereits in den USA produzieren oder dies verbindlich planen, sollen verschont bleiben. Dazu zählt TSMC – mit Milliarden-Investitionen in neue Chipfabriken in Arizona.

Schon im März hatte das Unternehmen eine weitere US-Investition über 100 Milliarden Dollar angekündigt. Damit erfüllt TSMC exakt die Bedingungen für die Ausnahmeregelung – und verschafft sich damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen asiatischen Herstellern.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Aktie Chart

Samsung und Apple profitieren ebenfalls

Nicht nur TSMC reagierte positiv auf die Ankündigung. Auch Samsung legte in Seoul um 2,5% zu, nachdem bekannt wurde, dass Apple künftig Chips aus Samsungs Werk in Texas bezieht. Die Nähe zur Produktion wird zur neuen Währung im Halbleitermarkt – ein Trend, der Unternehmen mit US-Fokus bevorzugt.

Anleger setzen auf lokale Produktion

Die Märkte haben klar reagiert: TSMC auf Rekordniveau, US-Futures im Plus, Asienmärkte freundlich. Die Botschaft ist deutlich: Wer in den USA produziert, wird belohnt. Und TSMC gilt nun als Paradebeispiel für gelungene geopolitische Absicherung – mit kräftiger Unterstützung vom Kapitalmarkt.

Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 07. August liefert die Antwort:

Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Taiwan Semiconductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 07. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Taiwan Semiconductor Manufacturing. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Taiwan Semiconductor Manufacturing Analyse

Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Taiwan Semiconductor Manufacturing
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x