TSMC-Aktie: Keine Bedrohung in Sicht!

Das US-Startup Substrate entwickelt alternative Chipfertigungstechnik, stellt für TSMC aber vorerst keine ernsthafte Gefahr dar. Der Halbleiterriese profitiert weiter von seiner etablierten Massenproduktion.

Auf einen Blick:
  • TSMC dominiert bei kleinsten Chip-Strukturbreiten
  • Substrate entwickelt kostengünstigere Röntgenlithographie
  • Skalierung der Labortechnik bleibt ungewiss
  • Aktienkurs stabil auf hohem Niveau

TSMC hat sich fest als wichtigster Auftragslieferer auf dem Planeten etabliert, von dem GlobalFoundries, Samsung, Intel und Konsorten nur die Rücklichter zu sehen bekommen. Zu verdanken hat der taiwanische Konzern dies vor allem technologischen Fortschritten. Bei kleinsten Strukturbreiten, wie sie bei KI-Beschleunigern zum Einsatz kommen, kann TSMC schlicht niemand das Wasser reichen.

Allerdings machte kürzlich das US-Startup Subtrate auf sich aufmerksam. Wie die Nachrichtenagentur „Bloomberg“ berichtet, konnte dort im Labor die Röntgenlithigraphie erfolgreich zum Einsatz gebracht werden. Damit soll das aufwendige und außerordentlich teure Merschichtverfahren von EUV vermieden werden. In Aussicht wird gestellt, dass die Kosten pro Silizium-Wafer bis Ende des Jahrzehnts von derzeit rund 100.000 auf 10.000 US-Dollar gesenkt werden könnten.

TSMC: Der entscheidende Unterschied

Das klingt nach einer echten Revolution, ist aber für TSMC und ASML bisher noch keine echte Bedrohung. Denn zum einen ist Substrate trotz Risikokapitals in dreistelliger Millionenhöhe für sein Vorhaben eher schwach aufgestellt. Zum anderen aber bleibt die große Frage, wie sich die Laborerfolge skalieren lassen.

Der Knackpunkt in der modernen Chipfertigung ist nicht, was unter optimalen Bedingungen im Labor möglich ist. Sehr viel wichtiger ist, was sich in der Massenfertigung erreichen lässt. Diesbezüglich bleibt TSMC weiterhin im Vorteil, und das wahrscheinlich auch noch ein paar Jahre länger.

Schwindelerregend

Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie Chart

Folgerichtig brachte die Aktionäre die Meldung nicht einmal ansatzweise aus der Ruhe. Die TSMC-Aktie hielt sich in dieser Woche auf unverändert hohem Niveau. An den hiesigen Märkten tun die Bullen sich mit weiteren Kursrekorden zwar ein wenig schwer. Ausgehend vom letzten Schlusskurs bei 258 Euro bleiben die Höchstsände bei 270 Euro aber in Schlagweite und solange der KI-Boom anhält, blickt TSMC sonnigen Zeiten entgegen.

Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:

Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Taiwan Semiconductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)