Nach Unternehmen oder News suchen

TSMC-Aktie: China hat das Nachsehen!

Der taiwanesische Chip-Hersteller TSMC will laut Berichten bei der 2nm-Fertigung auf Anlagen und Materialien aus China verzichten, um US-Vorschriften zu umgehen und Subventionen zu sichern.

Auf einen Blick:
  • Strategischer Ausstieg aus chinesischen Lieferketten
  • Sicherung US-amerikanischer Fördergelder angestrebt
  • Technologische Überlegenheit gegenüber Wettbewerbern
  • Aktie mit 38 Prozent Plus im Jahresvergleich

Auf politischer Ebene ist das Verhältnis zwischen China und Taiwan eher angespannt, doch Unternehmen aus den beiden Ländern arbeiten seit Jahrzehnten munter zusammen. Bei TSMC könnte sich dies in Zukunf aber wohl ändern. Denn laut einem Bericht von „Nikkei Asia“, der sich auf Insider beruft, will der Auftragsfertiger von Chips beim 2nm-Prozess wohl vollständig auf Anlagen aus China verzichten.

Zudem gibt es wohl auch Überlegungen, bei der tatsächlichen Fertigung möglichst wenige Materialien aus China zu verwenden. Angedacht ist dies wohl, um befürchtete neue Vorschriften aus den USA zu umgehen. Des Weiteren sorge sich TSMC um Zuschüsse der US-Regierung für den Bau von Halbleiterfabriken in den Vereinigten Staaten.

TSMC ist im Vorteil

Wahrscheinlich kann sich TSMC ein derartiges Vorgehen erlauben, ohne dabei die Margen merklich zu gefähren. Denn dank des enormen technologischen Fortschritts zu so ziemlich allen Mitbewerbern konnte der Chip-Gigant seine Preise zuletzt nahezu beliebig in die Höhe schrauben.

Es gibt bisher auch kein Anzeichen dafür, dass die Konkurrenz aufholen könnte. Zwar hat die US-Regierung sich bekanntlich mit zehn Prozent an Intel beteiligt. Eklatante Nachteile bei der Fertigung und problematische Ausbeuten können damit allerdings nicht aus der Welt geschafft werden. TSMC bleibt in jedweder Hinsicht klar im Vorteil.

Keine Schwäche bei der TSMC-Aktie

Dementsprechend beobachten die Anteilseigner das Geschehen recht entspannt und die TSMC-Aktie legte am Montag um 1,1 Prozent bis auf 235,59 US-Dollar zu. Neue Rekorde gab es seit einigen Wochen nicht mehr zu sehen. Das Papier hat sich aber auf hohem Niveau festgebissen und blickt momentan auf ein Plus von knapp 38 Prozent im Jahresvergleich. Solange der KI-Boom anhält, dürfte sich am Aufwärtstrend nur wenig ändern.

Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:

Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Taiwan Semiconductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 26. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Taiwan Semiconductor Manufacturing. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Taiwan Semiconductor Manufacturing Analyse

Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Taiwan Semiconductor Manufacturing
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x