Trump verteilt neue Zollschellen: Pharma und Trucks im Visier

Trump verhängt neue Zölle: 100% auf Medikamente, 25% auf Trucks, 50% auf Möbel. Ziel: Firmen sollen stärker in den USA investieren.

Auf einen Blick:
  • 100% Zölle auf Medikamente ohne US-Fabrik
  • 25% auf schwere LKWs, 50% auf Möbelimporte
  • Ziel: Investitionen und Jobs in den USA sichern

US-Präsident Donald Trump bleibt seiner Linie treu: Ab dem 1. Oktober treten neue Zölle in Kraft, die es in sich haben. Pharmaunternehmen sind besonders betroffen: Für markengeschützte Medikamente wird künftig ein Zoll von 100% fällig, es sei denn, die Hersteller können nachweisen, dass sie Fabriken in den USA errichten. Trump verfolgt das Ziel, die Investitionen in den USA zu forcieren.

Pharma im Rampenlicht

Die Maßnahme ist heikel: Während 90% der US-Rezepte Generika sind und somit nicht betroffen, besteht bei innovativen Medikamenten die Gefahr, dass die Preise steigen. Trotz der Ankündigungen von Unternehmen wie Eli Lilly oder Roche, Milliardeninvestitionen in den USA zu tätigen, warnt die Branche, dass Zölle Kapital binden und die Entwicklung neuer Therapien verlangsamen könnten.Trumps Botschaft ist dennoch klar: Wer nicht hier produziert, zahlt.

Eli Lilly and Company Aktie Chart

Schutzschild für Trucker

Auch der Transportsektor bleibt nicht verschont. Für schwere Lastwagen gelten künftig 25% Zoll, offiziell zum Schutz heimischer Hersteller wie Freightliner, Mack Trucks oder Peterbilt. Hintergrund: Viele Modelle für den US-Markt stammen aus mexikanischen Werken. Die Preise für Import-Trucks werden Analysten zufolge deutlich steigen – was Auswirkungen auf Logistikunternehmen hat, die bereits unter hohen Kosten leiden.

Möbel als Nebenschauplatz

Trump zielt neben Pharma und Trucks auch auf den Möbelmarkt ab: Küchenmöbel, Badezimmerschränke und Polstermöbel aus dem Ausland werden mit Zöllen von bis zu 50% besteuert. Begründung: eine „Flut von kostengünstigen Importen“, die den lokalen Markt belastet. Während die Kritiker besorgt sind, dass die Verbraucherpreise steigen werden, hat Trump den Fokus auf den Schutz der nationalen Sicherheit und der Industrie gelegt.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)