Trump-Plan: Ende der Quartalsberichte schneller als erwartet?

Trump will Quartalsberichte kippen. SEC prüft Abkürzung. Anleger fürchten weniger Transparenz und mehr Risiko.

Auf einen Blick:
  • Trump und SEC planen Halbjahresberichte statt Quartalszahlen
  • Beschleunigte Umsetzung durch Ausnahmeregelungen möglich
  • Anleger könnten Klagen wegen mangelnder Transparenz einreichen
  • Unternehmen begrüßen geringere Bürokratie und Kosten

Einmal pro Quartal die harten Zahlen auf den Tisch legen – für Anleger ist das seit Jahrzehnten selbstverständlich. Doch genau diese Regel könnte schneller fallen als gedacht. US-Präsident Donald Trump und SEC-Chef Paul Atkins wollen das System auf den Prüfstand stellen. Das Ziel: Unternehmen sollen nur noch alle sechs Monate berichten müssen.

SEC-Chef könnte den Prozess abkürzen

Normalerweise dauern Regeländerungen bei der Börsenaufsicht Jahre. Entwürfe, öffentliche Kommentare, Überarbeitungen – oft verschwinden Vorschläge irgendwann in der Schublade. Diesmal aber könnte alles anders laufen. Analysten sehen die Möglichkeit, dass Atkins über sogenannte „exemptive reliefs“ einigen Firmen schon kurzfristig Ausnahmen gewährt. Damit könnten Konzerne theoretisch schon für das dritte Quartal die Pflichtberichte aussetzen.

Anleger könnten vor Gericht ziehen

So schnell die Abkürzung wäre, so riskant ist sie auch. Denn Investoren, die auf Transparenz pochen, könnten die SEC verklagen. Ob Unternehmen dann während laufender Verfahren trotzdem berichten müssen, würden Gerichte entscheiden. Der klassische Weg über die formale Gesetzgebung ist sicherer. Doch er kostet Zeit und ist politisch schwer zu realisieren.

Firmen erfreut, Geldgeber skeptisch

Für zahlreiche Unternehmen klingt der Plan verlockend: weniger Bürokratie, reduzierte Kosten und mehr Raum für langfristige Strategien. Im Gegensatz dazu haben Anleger die Befürchtung, dass eine geringere Transparenz mehr Unsicherheit sowie stärkere Kursschwankungen zur Folge haben könnte. In Zeiten hoher Volatilität könnte der Informationsfluss für Märkte von entscheidender Bedeutung sein.

S&P 500-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)