Trump attackiert Microsoft: Entlassung von Top-Managerin gefordert

Trump fordert Microsoft auf, Top-Managerin Lisa Monaco zu entlassen. Hintergrund sind Milliardenaufträge mit dem Pentagon.

Auf einen Blick:
  • Trump fordert Entlassung von Microsoft-Managerin Lisa Monaco
  • Hintergrund: 337 Mrd. USD staatliche Aufträge, Großteil vom Pentagon
  • Aktie reagiert nur leicht, bleibt aber politisch im Fokus

Ein inzwischen nicht mehr so ungewöhnlicher Vorstoß aus Washington sorgt bei Microsoft für Wirbel. Präsident Donald Trump hat öffentlich die Entlassung von Lisa Monaco gefordert, der globalen Leiterin für Regierungsangelegenheiten des Software-Giganten. Seine Begründung: angebliche Gefahren für die nationale Sicherheit.

Brisante Personalie

Monaco war früher stellvertretende Justizministerin unter Präsident Biden und nationale Sicherheitsberaterin in der Obama-Regierung. Nun arbeitet sie bei Microsoft in einer Schlüsselrolle mit direktem Zugang zu Regierungsprojekten. Genau das kritisiert Trump scharf. Auf seiner Plattform Truth Social schrieb er, Monaco sei eine „Bedrohung für die nationale Sicherheit“ – untragbar angesichts der engen Verbindungen zwischen Microsoft und der US-Regierung.

Milliardenaufträge vom Pentagon

Allein im Geschäftsjahr 2025 erhielt Microsoft staatliche Aufträge im Volumen von 337 Milliarden USD – etwa drei Viertel davon stammen direkt vom Verteidigungsministerium. Mit Programmen rund um Cloud-Infrastruktur, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz gehört der Konzern zu den wichtigsten Partnern des US-Militärs. Dass jemand mit Vergangenheit im Regierungsapparat an dieser Schnittstelle sitzt, ist aus Sicht Trumps nicht hinnehmbar. Er verweist zudem darauf, dass Monaco ihre Sicherheitsfreigaben bereits entzogen wurden.

Microsoft hält sich bedeckt

Offiziell reagierte Microsoft bislang nicht auf die Attacke. Es macht den Anschein, als wolle das Unternehmen den Vorfall aussitzen, insbesondere da Trump in der Vergangenheit bereits andere Führungskräfte ins Visier genommen hat, um nach persönlichen Gesprächen wieder zurückzurudern. Das beste Beispiel ist der Intel-Chef Lip-Bu Tan, den Trump zunächst öffentlich angriff und später lobte. Ob sich das Szenario bei Microsoft wiederholen wird, bleibt noch abzuwarten.

Microsoft Corporation Aktie Chart

Politischer Druck auf Unternehmen wächst

Der Vorgang zeigt wieder einmal, wie stark die Regierung versucht, Einfluss auf die Unternehmenswelt zu nehmen. Mit Microsoft trifft es diesmal den größten US-Softwarekonzern, der für Trump strategisch enorm wichtig ist – gerade wegen der immensen Staatsaufträge. Anleger reagierten bisher gelassen, die Aktie gab nachbörslich nur leicht um 0,2% nach. Doch die Debatte könnte das Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft langfristig belasten.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)