Mit einem Kursverlust von über drei Prozent gehört die TRATON-Aktie am Dienstagvormittag zu den schwächsten Werte im deutschen Nebenwerteindex MDAX und setzt damit ihren Abwärtstrend der letzten Wochen fort. Inzwischen notiert der LKW-Hersteller auf einem neuen 3-Monatstief. Wie sehen Experten die zukünftige Kursentwicklung der Traton-Aktie?
Banken sind unterschiedlicher Meinung
Trotz der schwachen Konjunktur in Europa und der Zollproblematik in den USA blickt die Deutsche Bank Research optimistisch in die Zukunft. Sie hob das Kursziel für die Traton-Aktie von 32 auf 35 Euro und empfiehlt die Aktie demnach zum Kauf.
Etwas weniger optimistisch zeigt sich die Investmentbank Jefferies. Ihre Analysten raten Anlegern nur zum Halten der Traton-Aktie und sehen das Kursziel bei 32 Euro. Angesichts der schwierigen Situation in den USA dürfte der europäische Lkw-Hersteller noch nicht seinen Tiefpunkt erreicht haben, so die Einschätzung von Jefferies.
Am pessimistischsten eingestellt ist derzeit die US-Großbank JPMorgan. Sie stuft die Traton-Aktie aktuell mit „Neutral“ ein bei einem Kursziel von nur 30 Euro. Auch ihrer Meinung nach sind Kunden bei Investitionen in die Erneuerung und Erweiterung ihrer Flotten nach wie vor zurückhaltend. Der Auftragseingang dürfte laut JPMorgan weiterhin schwach bleiben.
Das muss passieren
Die Traton-Aktie drängt sich derzeit nicht zum Kauf auf. Erst wenn sich eine deutliche Verbesserung der Weltkonjunktur abzeichnet und endgültig Sicherheit in Bezug auf die US-Zollpolitik besteht, dürfte der Aktienkurs wieder Fahrt aufnehmen.
TRATON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TRATON-Analyse vom 09. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten TRATON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TRATON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.