TotalEnergies: Milliarden-Windpark für Frankreich!

TotalEnergies und RWE gewinnen Ausschreibung: 4,5 Mrd. EUR Offshore-Windpark versorgt ab 2033 über 1 Mio. Haushalte in Frankreich.

Auf einen Blick:
  • 4,5 Mrd. EUR Investition in Offshore-Windpark Centre Manche 2
  • TotalEnergies wird Betreiber, RWE erwägt Rückzug
  • Versorgung von mehr als 1 Mio. Haushalten ab 2033

Frankreich bekommt sein bislang größtes Offshore-Windprojekt – und mittendrin statt nur dabei sind TotalEnergies und RWE. Gemeinsam haben die beiden Energiekonzerne den Zuschlag für den Bau des Windparks Centre Manche 2 vor der Küste der Normandie erhalten. Mit einem Investitionsvolumen von rund 4,5 Milliarden Euro ist es das größte Projekt, das TotalEnergies in Frankreich seit 30 Jahren angestoßen hat. Doch RWE will sich, kaum hat man die Ausschreibung gewonnen, wohl aus dem Projekt wieder zurückziehen.

Gigant unter den Erneuerbaren

Der Windpark soll eine Leistung von 1,5 Gigawatt liefern und ab 2033 Strom für mehr als eine Million Haushalte bereitstellen. Jährlich sind etwa 6 Terawattstunden sauberer Energie eingeplant – genug, um Frankreichs Energiewende spürbar voranzubringen. Der Preis ist bereits fixiert: 66 Euro je Megawattstunde, ein wettbewerbsfähiges Niveau, das den Projekterfolg zusätzlich absichern soll.

TotalEnergies SE Aktie Chart

TotalEnergies als Treiber

Das Projekt steht ganz im Zeichen der Transformation des Öl- und Gasriesen hin zu einem breit aufgestellten Energiekonzern. TotalEnergies übernimmt die Rolle des Betreibers, führt die Studien weiter und will bis 2029 die finale Investitionsentscheidung treffen. Neben dem Bau sollen bis zu 2.500 Arbeitsplätze entstehen, zudem fließen Gelder in Ausbildung, Forschung und Biodiversität – ein Signal, dass es nicht nur um Technik, sondern auch um regionale Akzeptanz geht.

RWE auf dem Rückzug

Während TotalEnergies die Schlagzeilen dominiert, hat RWE laut der Pressemitteilung von TotalEnergies signalisiert, sich aus dem Konsortium zurückziehen zu wollen – vorbehaltlich der Zustimmung der französischen Behörden. Als Grund gab der Essener Konzern „eine strategische Überprüfung seiner Investments“ an. RWE selbst hat bisher noch keine Pressemitteilung in dieser Causa veröffentlicht. TotalEnergies würde das Projekt dann eigenen Angaben zufolge auf jeden Fall alleine fortführen, aber auch einen neuen Partner ins Boot holen.

Signal für den Markt

Frankreich will mit dem Riesenprojekt Centre Manche 2 vermutlich ein deutliches Zeichen setzen: Der Vormarsch der erneuerbaren Energien ist Realität und kein Wunschdenken mehr. Für TotalEnergies ist der Zuschlag jedenfalls ein wichtiger Schritt zur Umsetzung seiner Strategie, bis 2030 zu den Top-Anbietern von grüner Energie in Europa zu gehören.

TotalEnergies SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TotalEnergies SE-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten TotalEnergies SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TotalEnergies SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TotalEnergies SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)