Die Anleger von Tilray Brands erleben aktuell ein Déjà-vu: Nach Monaten der Kursschwäche schießt die Aktie des kanadischen Cannabisproduzenten zweistellig nach oben. Auslöser ist nicht etwa ein überraschend starker Geschäftsbericht, sondern politische Signale aus Washington – und die haben es in sich.
Trump schürt Erwartungen auf regulatorische Wende
Am Montag hatte US-Präsident Donald Trump erklärt, seine Regierung prüfe eine Neueinstufung von Cannabis im „Controlled Substances Act“. Konkret geht es um eine mögliche Herabstufung von Schedule I – in derselben Kategorie wie Heroin – auf Schedule III, wo unter anderem Codein und Ketamin eingeordnet sind. Ein solcher Schritt würde die rechtlichen Hürden für Forschung, Produktion und Handel deutlich senken.
An der Börse löste diese Aussicht einen breiten Kursanstieg im Sektor aus: Tilray legte um knapp 42% zu, Canopy Growth immerhin um 26,74%. Auch heute notiert die Tilray-Aktie vorbörslich mit über 9% deutlich im Plus.
Tilray Brands Aktie Chart
Fundamentaldaten bleiben durchwachsen
Auch wenn die politische Fantasie derzeit den Kurs treibt, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen. Im letzten Quartal verfehlte Tilray den Umsatzkonsens. Immerhin konnte man jedoch die Analystenerwartungen beim operativen Gewinn (bereinigtes EBITDA) übertreffen. Zudem lag die Bruttomarge im Cannabisgeschäft bei beachtlichen 44%. Mit anderen Worten: Das Unternehmen hat seine Kosten besser unter Kontrolle bekommen. Die Wachstumspläne sind dennoch nicht ohne Tücken. Insbesondere im Getränkebereich und im nordamerikanischen Freizeitmarkt sind die Regulierungen nach wie vor sehr streng und der Wettbewerb knüppelhart.
Die Bewertung vor der aktuellen Rally wies auf ein begrenztes Abwärtsrisiko hin. Analysten machten zum Beispiel darauf aufmerksam, dass Tilray unter dem Buchwert und im Vergleich zu anderen Firmen der Branche moderat bewertet war. Am Freitag lag der Börsenwert aber noch bei rund 650 Mio. USD, der durch die Netto-Cash-Position auch gerechtfertigt erschien. Insofern beruht diese Analysteneinschätzung auf einem Umstand, der so nicht mehr gegeben ist – die Marktkapitalisierung liegt nach dem Kurssprung jetzt bei 1 Mrd. USD. Aber das erklärt zumindest, warum der Kurs so stark stieg. Viele Investoren hielten den Titel schlicht für günstig bewertet.
Noch nicht veraltet ist hingegen der Analystenkonsens für das laufende Geschäftsjahr. Im Geschäftsjahr 2026 werden Umsätze von rund 864 Mio. USD und ein bereinigtes EBITDA von 68 Mio. USD erwartet – das entspricht fast einer 8%igen Marge.
Schwankungsbreite der Tilray-Aktie
Gefahren sind nach wie vor vorhanden – und sie sind nicht zu übersehen. Obwohl die aktuelle Rally natürlich ein Fakt ist, seien potenzielle Investoren gewarnt. Die Tilray-Aktie hat sich in den vergangenen Jahren regelmäßig als volatiler Wert erwiesen.
Dies war zum Teil der Tatsache geschuldet, dass das Unternehmen mehrfach Zukäufe tätigte, um zu expandieren. Solch ein Szenario könnte sich wiederholen. Je nach Größenordnung kann solch ein Geschäft merklich die Bilanz belasten.
Es ist zudem unklar, ob man bald wieder eine stabile Wachstumsdynamik erreichen kann. Auch das US-Geschäft mit THC-Getränken ist politisch unter Beobachtung. Ein regulatorischer Rückschlag könnte die Aussichten beeinträchtigen – ungeachtet dessen, was Donald Trump am Montag erzählte. Denn der US-Präsident hat bereits häufiger nach der Devise gehandelt: „Was schert mich mein Geschwätz von gestern?“
Tilray-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tilray-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Tilray-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tilray-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.