Für ThyssenKrupp sind es im Umfeld politischer Schutzmaßnahmen unruhige Zeiten – doch diesmal sorgt Brüssel für Stabilität. Die EU hat beschlossen, Importquoten für Speziallegierungen zu verlängern, um die europäische Stahlindustrie zu schützen. Das hilft besonders Konzernen wie ThyssenKrupp, deren Margen durch Billigimporte aus Asien unter Druck geraten waren.
Thyssenkrupp Aktie Chart
Die Aktie hatte sich zuletzt wieder schwankungsanfälliger gezeigt. Erkennbar ist jedoch im aktuellen Umfeld, dass das Handelsvolumen gleichermaßen volatil bleibt. Offenbar warten einige Anleger derzeit auf neue Impulse – vornehmlich aus der Politik. Hier können Sie das Chartbild der Aktie nachverfolgen.
Zwischen Gewerkschaftsdruck und US-Kritik!
Neben der Marktseite brodelt es auch politisch. In den USA werfen Gewerkschaften dem Konzern vor, in einer dortigen Anlage Arbeitsrechte verletzt zu haben. Vorstandschefin Martina Merz spricht von „lokalen Missverständnissen“ und verweist auf hohe Standards.
An der Börse bleibt die Stimmung derweil wie bereits angeschnitten weiterhin gemischt. Während die Analysten von JPMorgan dem Stahlsektor eine Renaissance zutrauen, erwarten viele Investoren frühestens 2026 wieder steigende Margen.
Wie geht es nun für den Konzern weiter?
Fakt ist: ThyssenKrupp bleibt ein Schwergewicht im Umbruch. Der Konzern versucht, sich aus der alten Logik „Zykliker mit hoher Schuldenlast“ herauszuschälen und als moderner Werkstoff- und Technologiekonzern zu positionieren.
Grüner Stahl, Wasserstofflösungen, effizientere Anlagen – all das klingt nach Zukunft, braucht aber Zeit, Kapital und politische Unterstützung. Die Importquoten der EU verschaffen Luft, lösen aber keine Strukturprobleme. Für Sie als Anleger bedeutet das: Die Story ist nicht tot, aber sie spielt sich eher in Jahren als in Quartalen ab. Wer hier investiert, braucht einen langen Atem und klare Risikogrenzen.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
