Der Ausbruch der Thyssenkrupp-Aktie über die Frühjahrsrange war ein starkes technisches Signal. Doch nach einem Kursplus von über 180 % binnen eines halben Jahres rückt nun auch die Möglichkeit einer Konsolidierung in den Fokus.
Positive Nachrichten und Risiken für die ThyssenKrupp-Aktie
Einerseits stützt der geplante Spin-off der Marinesparte TKMS den Kurs – ein Teilbörsengang von bis zu 49 % ist noch 2025 geplant, das Orderbuch ist mit 18 Mrd. € gut gefüllt. Andererseits schreitet auch die interne Neuaufstellung voran: Bei Thyssenkrupp Steel wurde nun ein Restrukturierungsabkommen mit der IG Metall geschlossen. Dieses sieht Gehaltskürzungen von rund 8 % vor und könnte operative Entlastung bringen.
Thyssenkrupp Aktie Chart
Allerdings belasten geopolitische Risiken:
Neue US-Zolldrohungen unter Trump gegen EU-Stahl könnten künftige Exportchancen dämpfen. Analysten zeigen sich vorsichtig – viele Kursziele liegen unter dem aktuellen Niveau bei rund 11 €. Kurzfristig bleibt die Aktie anfällig für Gewinnmitnahmen. Mittel- bis langfristig dürfte sich das Kursniveau nur halten, wenn die angekündigten Strukturreformen erfolgreich umgesetzt werden. Anleger sollten daher Rücksetzer und Volatilität einkalkulieren.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.