Thyssenkrupp hat das GAP noch nicht geschlossen und befindet sich auf dem Weg zu den letzten Hochs sowie der darüberliegenden Widerstandszone. Die hohe Volatilität entstand vor allem durch den Börsengang und könnte auch in Zukunft zu starken Kursbewegungen führen.
Börsengang trifft auf personelle Veränderungen
Mit dem Börsengang von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat der Industriekonzern einen echten Coup gelandet und gleichzeitig seine eigene Aktie in ein regelrechtes Kursbeben gestürzt. Zeitweise wurde der Rüstungsspezialist mit mehr als sechs Milliarden Euro bewertet deutlich mehr, als die meisten Analysten für möglich hielten. Der abgespaltene Marinespezialist war an seinem ersten Börsentag mehr wert als der Mutterkonzern Thyssenkrupp selbst. Die TKMS-Aktie eröffnete bei 60 Euro, schnellte im Tagesverlauf auf ein Hoch von 107 Euro und beendete ihren ersten Handelstag schließlich bei 81,10 Euro, ein Plus von über 35 Prozent.
Thyssenkrupp hatte 51 Prozent der TKMS-Anteile behalten, die restlichen 49 Prozent wurden an die bestehenden Aktionäre verteilt, für jeweils 20 Thyssenkrupp-Aktien gab es eine TKMS-Aktie. Auf dem Papier blieb also alles im Konzern, doch die Kapitalstruktur änderte sich grundlegend.
Während an der Börse gejubelt wurde, kam aus der Thyssenkrupp-Zentrale eine weniger erfreuliche Nachricht. Dirk Schulte, Personalvorstand der Stahlsparte, legte überraschend sein Amt nieder, nach nur neun Monaten im Amt. Offiziell war von einer „sehr persönlichen Entscheidung“ die Rede, doch der Zeitpunkt wirft Fragen auf. Gerade die Stahlsparte gilt als Sorgenkind des Konzerns.
Thyssenkrupp-Aktie im Chart-Check
Aktuell befindet sich die Aktie unter einer Widerstandszone und dem letzten starken Verlaufshoch. Die letzten Tiefs bei rund 8 Euro, die zugleich mit den vorherigen Hochs zusammenlaufen, dienen als Unterstützung. Für ein positives Bild im Markt und die Fortsetzung des Trends wäre es wichtig, dass der Markt die Struktur nicht bricht. In der Nähe der letzten Tiefs befindet sich zudem die 100-Tage-Linie, die oftmals als Trigger für einige Trader dient. Hier das Ganze im Tageschart.

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/Ur0pOEJr/
Aktuell würde ich abwarten, was der Markt macht und wie er sich verhält. Sollte er das offene GAP schließen und an der Zone konsolidieren sowie Kaufkraft zeigen, wäre das eine mögliche Long-Chance. Auch bei einem Überschreiten der Widerstandszone und einem anschließenden Rücklauf könnte sich, bei bestehender Struktur, eine Kauf-Chance bieten.
Es könnte sich auch beim Erreichen der Widerstandszone eine Short-Chance ergeben, falls der Markt nicht über diese Zone kommt. Damit würde man sich jedoch gegen den Trend stellen, was risikoreicher ist. Ich würde mich daher eher auf die Long-Chancen konzentrieren.
Ihr Konrad
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
