ThyssenKrupp-Aktie: Ein neuer Blickwinkel!

Der erfolgreiche Börsengang von TKMS beflügelt ThyssenKrupp, doch der Mutterkonzern steht vor Herausforderungen in der Stahlsparte und benötigt neue Wachstumsimpulse.

Auf einen Blick:
  • TKMS-Aktie deutlich über Ausgabepreis gestiegen
  • Thyssenkrupp hält weiterhin 51 Prozent Anteile
  • Stahlsparte weiterhin in schwieriger Situation
  • Analysten sehen Aufwärtspotenzial bis 11,50 Euro

Der Börsengang von TKMS darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Die Aktienkurse der ThyssenKrupp-Tochter stiegen rasant über den Ausgabepreis von 60 Euro. Das sorgt auch beim Mutterkonzern für gute Stimmung, der noch 51 Prozent der Anteile hält. Allerdings erhöht sich für die Zukunft nun auch etwas der Druck.

Verloren gegagen ist für ThyssenKrupp das Zugpferd, welches für die ansehnliche Rallye im laufenden Jahr mehr oder weniger allein verantwortlich war. In Zukunft wird das Unternehmen wieder mit anderen Bereichen punkten müssen, die sich teils aber noch immer tief in der Krise befinden. Das gilt vor allem für die Stahlsparte.

Das kann sich sehen lassen

Noch immer im Gespräch ist ein Verkauf der Stahlsparte von ThyssenKrupp an das indische Unternehmen Jindal. Damit ließe sich noch etwas Geld in die Kassen spülen und das Portfolio würde noch einmal schlanker ausfallen. Fortschritte bei laufenden Gesprächen scheint es zuletzt aber nicht gegeben zu haben.

Bewähren konnte die Thyssenkrupp-Aktie sich zumindest in der laufenden Woche. Ein gewisser Kursrückgang war zu erwarten, jener hielt sich mit gut fünf Prozent aber noch im Rahmen. Zum Wochenende landete der Aktienkurs bei 9,18 Euro und damit weiterhin auf einem sehr ansehnlichen Niveau.

Thyssenkrupp Aktie Chart

So blicken die Analysten auf ThyssenKrupp

Analysten sehen durchaus noch etwas Aufwärtspotenzial bei ThyssenKrupp. Die DZ Bank hält zehn Euro für einen fairen Wert und bei Jefferies wird sogar ein Kursziel von 11,50 Euro ausgegeben. Die Stimmung bleibt also für den Moment freundlich. Bei den nächsten Zahlen darf sich das Unternehmen allerdings keine Hiobsbotschaften erlauben und muss auch abseits von TKMS Wachstumssignale zumindest in Aussicht stellen müssen, um die Bullen bei Laune halten zu können. Für Spannung ist definitiv gesorgt.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)