Thyssenkrupp-Aktie: Das könnte wehtun!

Die Thyssenkrupp-Aktie sackt am Dienstagvormittag um über sechs Prozent ab und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im MDAX. Was steckt hinter dem Kursrücksetzer?

Auf einen Blick:
  • Norwegischer Pensionsfonds KLP verkauft TK-Beteiligung
  • Grund ist Lieferung von Waffen an israelische Armee
  • Sorge vor ähnlicher Reaktion des norwegischen Staatsfonds

Die Thyssenkrupp-Aktie sackt am Dienstagvormittag um über sechs Prozent ab und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im Nebenwerteindex MDAX. Was steckt hinter dem Kursrücksetzer des Stahl- und Technologiekonzerns?

Ein Fonds verkauft seine Beteiligung

Es ist die Nachricht, dass sich der norwegische Pensionsfonds KLP, der die Renten der norwegischen Kommunalbediensteten verwaltet, von seinen Anteilen an Thyssenkrupp trennt. Grund für den Verkauf der Thyssenkrupp-Aktien sind die anhaltenden Geschäftsbeziehungen zwischen dem deutschen Konzern und Israel.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Letztlich blieb KLP keine andere Wahl, denn laut den Statuten des Fonds haben Unternehmen die Pflicht, Mitschuld an Verstößen gegen die grundlegenden Menschenrechte und das humanitäre Recht zu vermeiden. Nach einer Richtlinie des Fonds dürfen Unternehmen keine Waffen an Staaten in bewaffneten Konflikten verkaufen, die diese in einer Weise einsetzen, die schwerwiegende und systematische Verstöße gegen das für diese Konflikte geltende Völkerrecht darstellt.

Diesen Verstoß sehen die Norwegen im Gaza-Konflikt als gegeben. Thyssenkrupp besitzt seit vielen Jahren gute Geschäftsbeziehungen zum israelischen Militär und stattet die Marine mit Kriegsschiffen und U-Booten aus.

Wird ein weiterer Fonds folgen?

Das Volumen der von KLP verkauften Thyssenkrupp-Aktie hält sich mit rund 850.000 Euro allerdings in Grenzen. Was steckt dann hinter dem heutigen Kurssturz des deutschen Traditionskonzerns?

Es ist die große Sorge, dass mit dem norwegischen Staatsfonds ein wesentlich größerer Fonds dem Beispiel von KLP folgen wird. Mit einem verwalteten Vermögen von rund 1.600 Milliarden Euro ist der Staatsfonds des skandinavischen Landes der größte Fonds der Welt. Ein Verkauf seiner Anteile könnte dem Kurs der Thyssenkrupp-Aktie weit größeren Schaden zufügen.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x