Die Thyssenkrupp-Aktie zeigte zuletzt starke Kursschwankungen, ausgelöst durch den erfolgreichen Börsengang der Marinesparte TKMS und den Brand im Werk Duisburg. Zugleich schreiten Verhandlungen mit Jindal Steel zur Stahlsparte voran. Die Prognose bleibt gemischt, doch Chancen im Bereich klimafreundlicher Produktion rücken stärker in den Fokus institutioneller Investoren. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.
Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten und die Aktionärsstruktur des Unternehmens heran. Aber schauen wir uns zuerst Thyssenkrupp an. Was ist das für ein Unternehmen?
Thyssenkrupp – Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung
Die thyssenkrupp AG ist als Industrie- und Technologieunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems tätig. Das Segment Automotive Technology bietet Komponenten, Systeme und Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau, wie z.B. Achsmontage, Rohbau, Nockenwellen und Elektromotorkomponenten, Dämpfer, Werkzeuge, Anlagenbau für Batterien und Powertrain, Prototypen, Kurbelwellen und Pleuel, Thermomanagement und Fahrwerke.
Das Segment Decarbon Technologies bietet Großwälzlager und Ringe, Chemieanlagen, Kokerei-Technologien, grünes Ammoniak und Methanol, Hochdruckverarbeitung und Raffinerie-Dienstleistungen, Zementanlagen sowie grünen Wasserstoff. Das Segment Material Services bietet Legierungen, Logistikdienstleistungen, Industriemineralien, Werkstoffdienstleistungen, Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Edelstahl an. Das Segment Steel Europe stellt Verbundwerkstoffe, Schneid- und Verlängerungsprodukte, Elektroband, Warmband, organisch beschichtete Bänder und Bleche, Verpackungsstahl, Präzisionsstahlband sowie Bleche und beschichtete Produkte her.
Das Segment Marine Systems bietet Dienstleistungen für die Marine, Überwasserschiffe und U-Boote an. Die thyssenkrupp AG wurde 1811 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland.
Wertpapier: Thyssenkrupp-Aktie
Branche: Konglomerate
Webseite: https://www.thyssenkrupp.com
ISIN: DE0007500001
Dividende: 0,15
Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.
| Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
|---|---|---|
| 1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
| 2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
| 3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
| 4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
| 5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die Gewinne eines Unternehmens zu betrachten. Hierzu nutzen wir den operativen Gewinn. Dabei handelt es sich um den Gewinn eines Unternehmens aus der eigentlichen Geschäftsaktivität. Was verrät uns der operative Gewinn (EBITDA) bei Thyssenkrupp ? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Thyssenkrupp-Aktie kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -9,30 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 3,73 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -3,06 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -2,86 %
- KUV < 10 KUV = 0,17
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 65,06 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 12,31
- Stochastik < 30 Stochastik = 9,58
Thyssenkrupp-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze
In der Regel fällt es Investor nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn
Der Chartverlauf der Thyssenkrupp-Aktie
Möchte man die charttechnische Verfassung erörtern, so muss eine technische Analyse erstellt werden. Für Investoren ist es so leichter, zu erfahren, ob sie die Thyssenkrupp-Aktie jetzt kaufen sollen. Manchmal bietet es sich an, zu warten, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Für Anleger bietet es sich an, sich mit der Markttechnik zu beschäftigen, da sie als Prognose von vielen Profis angewandt wird.
Die entscheidenden Hochpunkte sind wie folgt anzugeben: Das Allzeithoch liegt bei 240,79 € , und das 52-Wochenhoch ist bei 13,19 € zu verzeichnen. Die relevanten Tiefpunkte sind beim Allzeittief von 2,69 € und dem 52-Wochentief von 3,05 € festzustellen. Der derzeitige Kurs der Thyssenkrupp-Aktie beträgt 9,35 € . Ein Blick auf die Markttechnik zeigt, dass eine Serie steigender Hochpunkte auf einen fortlaufenden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Thyssenkrupp kommt Salzgitter in den Fokus. Die Salzgitter AG ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit im Stahl- und Technologiegeschäft tätig. Sie ist in fünf Segmenten tätig: Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie.
Des Weiteren ist Voestalpine zu nennen. Die Voestalpine AG verarbeitet, entwickelt, produziert und vertreibt Stahlprodukte in Österreich, der Europäischen Union und international. Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig: Stahl, Hochleistungsmetalle, Metalltechnik, Metallumformung und Sonstiges.
Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Thyssenkrupp noch Nippon Steel gesehen werden. Die Nippon Steel Corporation ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in Japan und international in den Bereichen Stahlerzeugung und -verarbeitung, Maschinenbau und Bauwesen, Chemikalien und Werkstoffe sowie Systemlösungen tätig.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Thyssenkrupp-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um eine fundierte Prognose zu ermöglichen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der Thyssenkrupp-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 10 positiv. Aufgrund dessen ist das als absolut bullisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
Der Fokus wird in diesem Abschnitt auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Von 30 gemessenen Parameter sind 28 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 93.33 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Thyssenkrupp-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Thyssenkrupp-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Mit Blick auf die untersuchten Bereiche, und damit ist der Preisverlauf, die fundamentale Einschätzung, aber auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die Thyssenkrupp-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Kaufen“. Sie können nächsten Monat wiederkommen, um eine Aktualisierung dieses Artikels zu erhalten.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 04. November liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
