Thyssenkrupp-Aktie: Ein historischer Einschnitt!

Die Aktie von Thyssenkrupp brach am Montag um 20 Prozent ein. Der Effekt war ein rein rechnerischer – und hing mit dem Börsenstart von Marinetochter TKMS zusammen.

Auf einen Blick:
  • Spin-off der Marinesparte TKMS vollzogen
  • Thyssenkrupp-Aktie bricht rechnerisch ein
  • TKMS-Papiere starten mit 35 Prozent Plus
  • Hohe Nachfrage führt zu Handelsunterbrechungen

Die Aktionäre von Thyssenkrupp erlebten am Montag möglicherweise einen Schreckmoment, als sie auf den Kurs der Aktie schauten.  Um rund 20 Prozent waren die Papiere des Essener Industriekonzerns am Montag auf Xetra eingebrochen auf letztlich 9,72 Euro. Doch keine Panik, der vermeintliche Einbruch bei der Thyssenkrupp-Aktie war einkalkuliert. Er hing mit dem Börsenstart der Marinesparte Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) zusammen.

Thyssenkrupp-Aktie nur rechnerisch tiefer

Denn handelt sich dabei nicht um einen klassischen Börsengang, sondern um eine Abspaltung vom Mutterkonzern. Der Spin-off markiert laut Stuttgarter Zeitung „einen historischen Einschnitt in der Konzernstruktur des Traditionsunternehmens“. Dass der Kurs der Thyssenkrupp-Aktie parallel dazu abstürze, habe seinen Grund: „Der Wert wurde auf zwei Aktien aufgeteilt.“ Der Börsenwert der Muttergesellschaft sinke entsprechend der abgespaltenen Anteile.

  • Aktionäre erhielten für jeweils 20 Thyssenkrupp-Aktien eine TKMS-Aktie kostenlos ins Depot eingebucht, so der Bericht
  • Diese Umverteilung führe dazu, dass die Thyssenkrupp-Aktie deutlich niedriger notiert, es sei „ein rein rechnerischer Effekt“

Das Unternehmen brachte im Rahmen seines Konzernumbaus 49 Prozent seiner Marinetochter an die Börse. Der Mehrheitsanteil von 51 Prozent verbleibt laut tagesschau.de bei einer neuen Holding-Gesellschaft von Thyssenkrupp.

TKMS-Aktie mit fulminantem Börsenstart

Der Börsenstart von TKMS verlief derweil überaus erfolgreich. Nach einem Start zu 60 Euro waren die Papiere des größten deutschen Marineschiffbauers im Tagesverlauf auf Xetra bis auf 107 Euro gestiegen, bevor es wieder bis auf 81 Euro zurückging, was dennoch einem Plus von 35 Prozent entspricht. Zwischenzeitlich griffen laut NDR die Sicherungssysteme der Deutschen Börse ein und setzten die Auktion der TKMS-Aktie immer wieder aus. „Der Grund: Die Nachfrage war derart groß, dass der Wert der Aktie zu schnell stieg“.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)