Nach Unternehmen oder News suchen

Thyssenkrupp-Aktie: Der große Wurf?

Nachdem die Thyssenkrupp-Aktie zum Wochenbeginn knapp 5% verlor, konnte sie sich am Donnerstag wieder um ca. 2% erholen. Wie sind die Kursbewegungen zu interpretieren?

Auf einen Blick:
  • Reduzierung der Arbeitszeit und Sonderzahlungen
  • Personalkosten sollen um dreistelligen Millionenbetrag sinken
  • Abbau von rund 20% der Stellen im Konzern

Nachdem die Thyssenkrupp-Aktie von Montag bis Mittwoch um knapp fünf Prozent verlor, konnte sie sich am gestrigen Donnerstag wieder um rund zwei Prozent erholen. Wie sind die jüngsten Kursbewegungen des deutschen Traditionskonzerns zu interpretieren?

Details zur Sanierung

Zum Wochenbeginn zeigte sich die Unzufriedenheit der Börse mit dem zwischen der Unternehmensführung und der Gewerkschaft ausgehandelten Sanierungspaket für die Stahlsparte von Thyssenkrupp. Es sieht eine leichte Verringerung der Wochenarbeitszeit und eine Reduzierung von Urlaubs- und Jubiläumsgeldern vor. Diese Maßnahmen sollen in Summe die Personalkosten um einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag drücken.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Zudem wurden Pläne für den Personalabbau im Konzern konkretisiert. Bis 2028 sollen in allen Bereichen rund 5.300 der derzeit ca. 26.000 Stellen wegfallen. Betriebsbedingte Kündigungen will Thyssenkrupp dabei vermeiden. Das Personal soll über Sozialpläne abgebaut werden. Wie viel Geld der Stahlkonzern dafür in die Hand nehmen muss, wurde jedoch nicht mitgeteilt.

Ist das zu wenig?

Als großer Wurf wurde das Sanierungspaket bei der kriselnden Stahlsparte von Thyssenkrupp in den Medien nicht bezeichnet. Als Reaktion auf die schwache Konjunktur, Billigimporte aus Asien und die hohen Energiepreise in Deutschland will der deutsche Stahlkonzern seine Jahreskapazität von 11,5 auf 8,7 bis 9,0 Millionen Tonnen reduzieren.

Die britische Barclays Bank hob in einer ersten Reaktion auf die Bekanntgabe des Sanierungspakets zwar ihr Kursziel von 4,90 auf 7,30 Euro an, setzte den Zielkurs damit aber weit unter den aktuellen Kurs. Barclays sieht große Risiken für die Nachfrage und durch Zölle.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x