Nach Unternehmen oder News suchen

ThyssenKrupp-Aktie: Ausgliederung von TKMS erhält politischen Rückenwind!

ThyssenKrupp plant Abspaltung der Marinesparte TKMS mit politischem Rückhalt, während Analysten die Aktie trotz höherer Bewertung abwerten.

Auf einen Blick:
  • Bundesregierung unterstützt Ausgliederung von TKMS
  • DZ Bank stuft Aktie auf Verkaufen herab
  • Stahlgeschäft leidet unter schwacher Nachfrage
  • Grüne Stahlproduktion als langfristige Hoffnung

Die Bundesregierung signalisiert volle Unterstützung für die Abspaltung der Marinesparte ThyssenKrupp Marine Systems. Der Aufsichtsratschef sprach von einem „strategisch wichtigen Schritt“ zur Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur und kündigte für den 8. August eine außerordentliche Hauptversammlung an, auf der Aktionäre über die Abgabe von 49 Prozent der Anteile entscheiden sollen.

Thyssenkrupp Aktie Chart

Die Thyssenkrupp-Aktie profitierte kurzfristig von der Nachricht, weil die Ausgliederung mit Blick auf eine europäische Konsolidierung im Rüstungssektor Bewertungs­reserven freisetzen könnte. Langfristig erhofft sich das Management, dass TKMS eigenständig schneller wachsen und als Plattform für künftige Fusionen auftreten kann.

ThyssenKrupp-Aktie: DZ Bank senkt Empfehlung!

Ganz anders liest sich die jüngste Studie der DZ Bank. Der Analyst Dirk Schlamp stufte die ThyssenKrupp-Aktie von „Halten“ auf „Verkaufen“ ab, obwohl er den fairen Wert von 7 auf 9 Euro erhöhte. Seine Begründung: Der radikale Umbau zur dezentralen Industrieholding binde viel Kapital, das für Dividenden oder Aktienrückkäufe fehle.

Gleichzeitig schwächeln Volumen und Preise im Stahlgeschäft; allein im Juni sank der Auftragseingang des gesamten deutschen Maschinen- und Anlagenbaus laut VDMA um fünf Prozent – ein Frühindikator, der auch das Komponenten­geschäft von ThyssenKrupp belasten dürfte. In Kombination mit steigenden Zöllen auf US-Importe senkt die DZ Bank ihre Gewinnschätzung für das laufende Geschäftsjahr um zwölf Prozent; der Kurs reagierte mit einem Tagesminus von drei Prozent.

Politische Stahl-Rettung trifft operative Realität!

Bundeskanzler Friedrich Merz verspricht, „alles zu tun, um die Stahlindustrie in Deutschland zu erhalten“. Für ThyssenKrupp bedeutet das Zusagen für staatliche Unterstützung beim milliardenschweren Projekt tkH₂Steel und potenziell bessere Verhandlungspositionen in energieintensiven Förderprogrammen.

Dennoch bleibt die ThyssenKrupp-Aktie ein Spielball zyklischer Faktoren: Hohe Energiekosten, volatile Rohstoffpreise und ein weiterhin negativer Auftrags­trend im Maschinenbau dämpfen die Marge des Stahlsegments, das im Vorjahr bereits einen dreistelligen Millionenverlust verbuchte.

Erst wenn der Plan zur grünen Stahlproduktion greift und die Abspaltung von TKMS bilanziell Entlastung bringt, könnte sich der Bewertungs­abschlag normalisieren. Bis dahin müssen Investoren politische Versprechen gegen operative Unsicherheiten abwägen.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 06. August liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 06. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x