Die Tesla-Aktie startet mit gemischten Signalen in die neue Handelswoche. Einerseits versucht der US-Elektropionier mit Preissenkungen in China seine Marktposition zu verteidigen. Andererseits zeigen die jüngsten Verkaufszahlen in Europa ein alarmierendes Bild. Die Mischung aus aggressiven Rivalen aus China, fehlenden Modellneuheiten und wachsenden Imageproblemen entpuppt sich immer als Herausforderung für den Konzern.
Preisdruck in China nimmt zu
Tesla hat den Preis für das neue Model 3 Long Range mit Heckantrieb in China um 3,7% gesenkt – auf rund 259.500 Yuan (36.279 USD). Das Modell wurde erst im vergangenen Monat eingeführt und soll mit der größten Reichweite aller Tesla-Modelle Kunden anlocken. Doch der Hintergrund für diese Entscheidung zeigt, wie ernst die Lage ist: Im Juli sanken die China-Verkäufe um 8,4% gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig glänzen Wettbewerber wie BYD oder XPeng, das im August mit 37.709 ausgelieferten Fahrzeugen einen Rekord meldete – ein Plus von 169% im Jahresvergleich.
Europa bleibt Sorgenkind
Während Tesla in China mit Preisanpassungen reagiert, spitzt sich die Lage in Europa weiter zu. Im Juli brach der Absatz um satte 40% auf nur noch 8.837 Fahrzeuge ein. Damit legte Tesla bereits den siebten Monat in Folge im Rückwärtsgang ein. Und das in einem Markt, in dem die Gesamtverkäufe von Elektroautos steigen. Besonders brisant: Rivalen wie BYD legen mit einer aggressiven Preispolitik zu und steigerten ihre Zulassungen in Europa zuletzt um 225%.
Tesla Aktie Chart
Konkurrenz im Vormarsch
Die Gefahr für Tesla liegt nicht nur in fallenden Verkaufszahlen. Der Marktanteil chinesischer Hersteller in Europa hat im ersten Halbjahr mit 5% ein Rekordniveau erreicht – Tendenz steigend. Zur selben Zeit gewinnen europäische Marken wie Volkswagen, BMW und Renault wieder an Boden. Tesla hingegen hat mit einem Mangel an neuen Modellen und der fortwährenden Kritik an Elon Musk zu kämpfen.
Hoffnungsträger günstige Variante
Die Massenproduktion eines günstigeren Tesla-Modells, die für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant ist, könnte einen Wendepunkt darstellen. Investoren hoffen, dass dieses Fahrzeug den Absatz belebt und verlorenes Terrain zurückerobert. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt Tesla aber im intensiven globalen Wettbewerb unter Druck.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.