Die Tesla-Aktie fiel am Montag unter die Marke von 300 US-Dollar und schaffte es am Dienstag und Mittwoch nicht wieder darüber. Erst am heutigen Donnerstag klettert das Papier von Elon Musks Autobauer wieder über den psychologisch wichtigen Schwellenwert. Hat Tesla denn gar keine Kraft mehr für einen nachhaltigen Kursaufschwung?
Probleme über Probleme
Die Situation bei Tesla war schon mal einfacher. Noch nie in der Geschichte stand der Elektroautobauer wahrscheinlich vor so vielen Herausforderungen wie heute.
Die jüngsten Absatzzahlen verdeutlichen das Ausmaß der Misere von Elon Musks Autokonzern. Im ersten Halbjahr sackte der weltweite Absatz von Tesla um 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab. Vor allem in China und in Europa finden Tesla-Fahrzeuge immer weniger Käufer.
Gleichzeitig läuft es auch in den ersten Tagen der Robotaxitests im texanischen Austin nicht rund. Inzwischen kursieren im Internet zahlreiche Videos, auf denen gravierende Fahrfehler der autonom fahrenden Tesla-Taxis zu sehen sind.
Und zu allem Überfluss scheint sich Tesla Boss Musk schon wieder mehr um die Politik als um seine Unternehmen zu kümmern. Er kündigte am Wochenende die Gründung einer neuen Partei an aus Frust über die Wirtschafts- und Steuerpolitik der Republikaner.
Wie will Musk das Ruder herumreißen?
Für die Tesla-Aktie sind es derzeit nicht gut aus. Es ist momentan völlig unklar, wie Elon Musk bei seiner Autofirma noch einmal das Ruder herumreißen will. Die Zeit läuft ihm langsam davon.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.