Tesla darf sich über wichtigen Meilenstein für sein Zukunftsgeschäft freuen: Wie aus Medienberichten hervorgeht, hat der Elektroautokonzern im US-Bundesstaat Arizona eine zentrale Betriebserlaubnis erhalten, um künftig einen eigenen Ride-Hailing-Dienst anzubieten.
Konkret erteilte die Verkehrsbehörde des Bundesstaates dem Unternehmen eine sogenannte „Transportation Network Company“-Lizenz, die Fahrdienste ähnlich wie Uber ermöglicht. Zusätzlich reichte Tesla eine Selbstzertifizierung ein, die Tests autonomer Fahrzeuge mit Sicherheitsfahrern erlaubt. Damit darf das Unternehmen Robotaxis offiziell auf öffentlichen Straßen in Phoenix einsetzen – zunächst noch mit menschlicher Aufsicht.
Tesla-Aktie: Autonomes Fahren rückt näher an den Markt
Die Genehmigung gilt als entscheidender Schritt, um Teslas Robotaxi-Pläne in den USA weiter voranzutreiben. CEO Elon Musk hatte angekündigt, bis Ende 2025 in 8 bis 10 Städten einen Robotaxi-Service mit mehr als 1.000 Fahrzeugen aufzubauen. Arizona spielt dabei eine wichtige Rolle, da der Bundesstaat für besonders unternehmensfreundliche Regeln im Bereich autonomer Mobilität bekannt ist.
Im Zulassungsprozess musste Tesla zudem einen „Law Enforcement Interaction Plan“ vorlegen. Dieses Dokument legt fest, wie autonome Fahrzeuge beim Kontakt mit der Polizei reagieren sollen – etwa bei Kontrollen oder Notfällen.
Branchenbeobachter sehen in der Erlaubnis einen bedeutenden Meilenstein: Tesla zeigt damit, dass das Robotaxi-Geschäft nicht mehr nur ein Zukunftsprojekt ist, sondern Schritt für Schritt in den realen Betrieb übergeht. Investoren bewerten den Vorstoß deshalb als wichtigen Fortschritt auf dem Weg zu einem neuen Geschäftsmodell, das langfristig erhebliche Umsätze generieren könnte.
Tesla-Aktie: Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
Die Vision rund um die Robotaxis gilt seit Jahren als zentraler Fantasiebringer für die Tesla-Aktie. Kritiker werfen Musk jedoch vor, das Potenzial dieses Geschäfts zu übertreiben und regelmäßig Versprechungen nicht einzuhalten. Laut ursprünglichen Ankündigungen des Milliardärs hätten bereits vor einigen Jahren 1 Million Tesla-Robotaxis auf den Straßen sein sollen.
Die Tesla-Aktie notierte am Mittwochmittag im deutschen Handel mit 0,63 % auf 348,9 Euro im Plus. Die in der ersten Novemberhälfte erzielten Verluste konnte der US-Titel somit noch nicht kompensieren, kursiert aber weiterhin auf insgesamt hohem Niveau (Stand: 19.11.2025, 12:30 Uhr).
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
