Tesla treibt seine Robotaxi-Pläne mit Hochdruck voran. Nach ersten Tests in Texas hat nun auch der Bundesstaat Arizona grünes Licht gegeben. Damit rückt ein Geschäftsmodell näher, das den Elektroautopionier weit über den klassischen Fahrzeugverkauf hinaus positionieren könnte.
Zulassung in Arizona als nächster Meilenstein
Die Genehmigung der Verkehrsbehörde in Arizona erlaubt Tesla, seine autonomen Fahrzeuge im Großraum Phoenix auf die Straße zu schicken – zunächst mit Sicherheitsfahrern an Bord. Schon im Juni hatte das Unternehmen bei den Behörden angeklopft, um die Zertifizierung für einen Ride-Sharing-Service einzuleiten. Nun folgt die praktische Umsetzung.
Auch in Nevada wurden parallel dazu die ersten Tests genehmigt. Tesla errichtet schrittweise ein Netzwerk von Testregionen, das die Grundlage für einen späteren kommerziellen Start bilden könnte, zusammen mit der Pilotphase in Austin, Texas.
Vom Fahrzeughersteller zum Anbieter von Mobilitätsdiensten
Mit der Robotaxi-Initiative demonstriert Tesla, dass es über den Fahrzeugverkauf hinaus denkt. Das langfristige Ziel ist es, ein Ride-Sharing-Modell für autonome Fahrten zu entwickeln. Wenn dieser Schritt gelingt, könnte Tesla wiederkehrende Umsätze erzielen, ähnlich wie Uber im Ride-Hailing-Sektor – nur ohne Fahrer.
Ein solches Modell verspricht deutlich höhere Margen als der Verkauf von Autos allein. Analysten betrachten es als eine Chance, den Aktienwert auf ein neues Fundament zu stellen. Die Tests sind derzeit jedoch noch streng reguliert, und es ist eine Herausforderung, sie technisch umzusetzen.
Tesla Aktie Chart
Jetzt fängt der Kampf erst richtig an
Tesla nimmt frühzeitig eine Position in einem Zukunftsmarkt ein, der in den nächsten Jahren Milliardenumsätze ermöglichen könnte. Doch der Pfad dorthin ist voller Risiken. Autonomes Fahren ist nicht nur eine technische Herausforderung; es ist auch ein umstrittenes Thema in politischen und rechtlichen Kreisen. Jede Verzögerung bei den Genehmigungen oder ein Vorfall während des Testbetriebs könnte die Begeisterung mindern.
Außerdem arbeiten Konkurrenten wie Waymo oder Cruise schon seit mehreren Jahren an ähnlichen Ideen und haben in einigen Märkten sogar einen Vorsprung. Tesla baut stark auf seine bestehende Flotte und die Software-Updates, während andere Hersteller auf speziell entwickelte Fahrzeuge setzen.
Die Fantasie rund um Robotaxis treibt den Kurs
Die Börse zeigt, wie man weiß, meist eine starke Reaktion auf Fortschritte bei Teslas Robotaxi-Projekt. Die Genehmigung in Arizona bringt also neuen Schwung für die Aktie. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger bedenken, dass es Jahre dauern kann, bis aus den Tests ein flächendeckendes Geschäftsmodell entsteht.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.