Tesla Aktie: Aufbruch oder Rücksetzer?

Tesla verzeichnet massiven Absatzeinbruch in China und Führungswechsel, während Aktionäre Musks Rekordvergütung billigen. Die Aktie steht an kritischer charttechnischer Marke.

Auf einen Blick:
  • China-Verkäufe brechen um 35,8 Prozent ein
  • Marktanteil in China auf Dreijahrestief
  • Entwicklungsleiter Cybertruck verlässt Tesla
  • Aktionäre genehmigen Musks Milliardendeal

Tesla befindet sich derzeit an den jüngsten Hochs, die auf der Oberseite eine markante Widerstandszone markieren. Die aktuelle, enge Konsolidierung in diesem Bereich könnte bereits den nächsten Impuls vorbereiten und im weiteren Verlauf den Weg für neue Hochs ebnen.

Schwache Zahlen und hohe Vergütung

Der wohl gravierendste Schlag kam am 10. November aus China. Die Verkaufszahlen für Oktober waren ein regelrechtes Debakel. Nach aktuellen CPCA-Daten setzte Tesla im chinesischen Einzelhandel lediglich 26.006 Fahrzeuge ab, der niedrigste Wert seit November 2022. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Einbruch von 35,8 Prozent, gegenüber September sogar einem Absturz von mehr als 63 Prozent. Besonders schwer wiegt der massive Verlust an Marktanteilen. Teslas Anteil am heimischen Elektroautomarkt fiel von 8,7 Prozent im September auf nur noch 3,2 Prozent, der niedrigste Stand seit über drei Jahren.

Zu diesem operativen Druck kommt eine Personalie, die zusätzlich für Nervosität sorgt. Siddhant Awasthi, einer der zentralen Entwicklungsleiter von Tesla und zuletzt verantwortlich für den Cybertruck sowie das Model 3, verlässt das Unternehmen nach acht Jahren. Der Zeitpunkt ist heikel, der Cybertruck musste allein in diesem Jahr bereits zweimal zurückgerufen werden, zuletzt aufgrund zu heller Frontscheinwerfer, was rund 63.000 Fahrzeuge betraf.

Für Aufsehen sorgte auch die Entscheidung der Aktionäre, Elon Musks neues Vergütungspaket mit großer Mehrheit zu genehmigen. In der Extremvariante könnte es einen Wert von bis zu einer Billion Dollar erreichen, das größte CEO-Paket der Wirtschaftsgeschichte. Musk nutzte den Moment, um seine Ambitionen offen zu formulieren. In Fremont soll eine Produktionslinie entstehen, die jährlich eine Million humanoide Optimus-Roboter fertigt. Langfristig peilt Tesla in Texas sogar das Zehnfache an.

Tesla-Aktie im Chart-Check

Die aktuelle Widerstandszone bleibt entscheidend für den weiteren positiven Verlauf. Erst ein klarer Ausbruch nach oben würde den Weg für neue Aufwärtsimpulse freimachen. Kommt es hingegen zu einer Abweisung an dieser Marke, hätte die Aktie ein mögliches Doppeltop ausgebildet, ein charttechnisches Signal, das eher für fallende Kurse spricht. Im Falle einer Korrektur könnte der Kurs bis zur Aufwärtstrendlinie beziehungsweise zur Unterstützungszone im Bereich von rund 360 US-Dollar zurücklaufen. Dort wäre erneut mit Kaufinteresse zu rechnen. Fällt die Aktie jedoch auch unter diese Zone, würde sich das derzeit noch positive Bild weiter eintrüben. Hier das ganze im Tageschart.

Tesla

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/D5RVDLF5/

Eine Kauf-Position würde sich anbieten, wenn der Kurs die Hochs überwindet. Sinnvoll wäre es jedoch, einen anschließenden Rücklauf an die Zone abzuwarten und erst dann, bei klar erkennbarer Kaufkraft den nächsten möglichen Schub nach oben mitzunehmen. Eine weitere Long-Chance könnte sich zudem an der Trendlinie oder an der Unterstützung ausbilden.

Auf der Short-Seite wäre ein mögliches Doppeltop eine Chance. Sollte der Markt an den aktuellen Hochs also eine Abweisung erfahren, wäre es realistisch, dass der Kurs die untere Zone anläuft. Diese Marke stellt gleichzeitig das erste Ziel einer Short-Position dar.

Ihr Konrad

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)