Teradyne erlebte am Montag einen kräftigen Kurssprung: Die Aktie legte zu Beginn der Handelswoche rund 9% zu, nachdem Susquehanna das Kursziel von 133 auf 200 USD deutlich angehoben hatte. Dahinter stehen veränderte Erwartungen, dass das Geschäft ab 2026 deutlich an Fahrt aufnehmen wird.
Rückenwind durch TSMC und den AI-Boom
Nach Einschätzung des Analysten gewinnt Teradyne bei TSMC, dem größten Auftragsfertiger der Welt, zunehmend an Bedeutung. Vor allem bei Tests für GPU-Wafer, die für Künstliche-Intelligenz-Chips entscheidend sind, scheint Teradyne Boden gutzumachen. TSMC plant ab 2026 zusätzliche Systeme von Teradyne zu kaufen und diese auch bei Partnern einzusetzen.
Teradyne Aktie Chart
Wachstum noch nicht im Kurs eingepreist
Obwohl die neuen Aufträge vorübergehend noch keinen bedeutenden Einfluss auf den Umsatz haben, wird die steigende Teilnahme an verschiedenen Testverfahren als ein positives Zeichen betrachtet. Die Option, System Level Tests (SLT) zu machen, eröffnet neue Möglichkeiten. Analyst Mehdi Hosseini betont, dass dieser Wachstumspfad bislang nur unzureichend im Aktienkurs berücksichtigt sei.
Vier Tage Rallye in Folge
Die Börse nahm die neue Bewertung begeistert auf. Bereits den vierten Handelstag in Folge notiert die Teradyne-Aktie im Plus. Investoren wittern die Möglichkeit, dass das Unternehmen mit seinen Testsystemen einen festen Platz im Zentrum der KI-Lieferkette erlangen könnte. Hinsichtlich des Jahres 2026 könnte sich so ein vielversprechender Investmentfall ergeben: eine stabile Nachfrage aus Taiwan, kombiniert mit dem strukturellen Trend zu leistungsfähigeren Chips.
Teradyne-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Teradyne-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:
Die neusten Teradyne-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Teradyne-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.