Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) durchbrach erstmals die magische Marke von einer Billion Dollar Marktkapitalisierung, nachdem das Unternehmen außergewöhnliche Quartalsergebnisse präsentierte. Die anhaltend starke Nachfrage nach KI-Chips treibt den Halbleiterkonzern zu neuen Höchstständen und unterstreicht die dominante Position im globalen Chipmarkt.
Spektakuläre Quartalszahlen übertreffen Erwartungen
Das zweite Quartal 2025 bescherte TSMC einen Umsatzsprung von 53,86 Prozent auf 31,67 Milliarden Dollar, was die Konsensschätzungen um 372,82 Millionen Dollar übertraf. Der Gewinn je Aktie erreichte 2,47 Dollar und übertraf die Erwartungen um 16 Cent. Diese außergewöhnlichen Zahlen reflektieren die ungebrochene Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitertechnologien.
Besonders beeindruckend entwickelte sich das High-Performance-Computing-Segment (HPC), das 60 Prozent des Quartalsumsatzes ausmachte und um 14 Prozent gegenüber dem Vorquartal wuchs. Die 3-Nanometer-Technologie trug bereits 24 Prozent zum Wafer-Umsatz bei, während 5-Nanometer und 7-Nanometer zusammen weitere 50 Prozent ausmachten.
Prognoseanhebung spiegelt KI-Optimismus wider
Das Management hob die Jahresprognose deutlich an: Statt der ursprünglich erwarteten 24 bis 26 Prozent Umsatzwachstum rechnet TSMC nun mit rund 30 Prozent. Diese Anhebung basiert auf der weiterhin robusten Nachfrage nach KI-Beschleunigern und der steigenden Nutzung von KI-Modellen, die zu einem exponentiellen Wachstum des Token-Volumens führt.
Die Aussichten für das dritte Quartal übertreffen ebenfalls die Erwartungen mit einem prognostizierten Umsatz zwischen 31,8 und 33 Milliarden Dollar. Dies entspricht einem sequenziellen Wachstum von acht Prozent oder einem Jahresvergleich von 38 Prozent.
Globale Expansion nimmt Fahrt auf
TSMC forciert seine internationale Expansion mit geplanten Investitionen von 165 Milliarden Dollar in den USA. Das Unternehmen plant sechs fortschrittliche Fertigungsstandorte in Arizona, zwei Packaging-Fabriken und ein großes Forschungszentrum. Die erste Fabrik produziert bereits in hohen Stückzahlen mit 4-Nanometer-Technologie.
In Deutschland entsteht eine Spezialfabrik in Dresden, während in Japan die erste Fabrik in Kumamoto bereits die Produktion aufgenommen hat. Diese geografische Diversifizierung soll etwa 30 Prozent der zukünftigen 2-Nanometer-Kapazität in den USA ansiedeln und damit ein unabhängiges Halbleiter-Cluster schaffen.
Taiwan Semionductor Manufacturing Aktie Chart
Technologieführerschaft bei nächster Generation
Die Entwicklung der N2- und A16-Technologien verläuft planmäßig, wobei die Markteinführung für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen ist. Diese Technologien versprechen 10 bis 15 Prozent Geschwindigkeitsverbesserung bei gleichem Energieverbrauch oder 20 bis 30 Prozent Energieeinsparung bei gleicher Leistung.
Trotz der starken Ergebnisse zeigt sich das Management für das vierte Quartal ungewöhnlich konservativ. Die Prognose impliziert erstmals seit 2015 einen sequenziellen Rückgang im traditionell starken Schlussquartal. Diese Vorsicht resultiert aus makroökonomischen Unsicherheiten und möglichen Auswirkungen von Handelspolitik, obwohl das Unternehmen bisher keine Verhaltensänderungen bei Kunden beobachtet hat.
Taiwan Semionductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semionductor Manufacturing-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Taiwan Semionductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semionductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Taiwan Semionductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...