Supermicro, Intel und Micron brechen Rekord bei Finanzdatenanalyse

Supermicro, Intel und Micron setzen neue Maßstäbe in Echtzeitanalysen – Rekordleistung beim STAC-M3-Benchmark für Finanzdaten.

Auf einen Blick:
  • Supermicro bricht mit Intel und Micron neue Geschwindigkeitsrekorde
  • STAC-M3-Benchmark bestätigt Spitzenleistung bei Finanzdatenanalyse
  • Aktien steigen nach Erfolg im Hochfrequenzhandels-Test

Wenn Millisekunden über Millionen entscheiden, zählt jedes Nanosekunden-Detail. Genau hier setzt Supermicro an – mit einem neuen Hochleistungsrechner, der in Kooperation mit Intel und Micron gleich mehrere Performance-Rekorde in einem internationalen Benchmark-Test für Finanzdaten gebrochen hat.

Neue Maßstäbe für Hochgeschwindigkeits-Analysen

Supermicro nutzte für das Projekt seine Petascale-Server, kombiniert mit Intel Xeon 6-Prozessoren und Microns DDR5-Speicher sowie den besonders schnellen 9550-SSDs. Die Überprüfung des Systems erfolgte mit der kdb+ Datenbanksoftware von KX Software, einem Standardwerkzeug für Echtzeitdaten im Finanzsektor. Das Setup erreichte beim STAC-M3-Benchmark, das speziell für Hochfrequenzhandel und Marktanalysen konzipiert ist, die Bestwerte in allen Kategorien.

Die Ergebnisse belegen, dass eine Kombination aus moderner Hardware und einer optimierten Datenarchitektur riesige Geschwindigkeitsvorteile ermöglicht. Die Plattform verarbeitet zeitkritische Marktinformationen schneller als je zuvor, was Banken, Hedgefonds und KI-gestützte Trading-Systeme erheblich unterstützt.

Super Micro Computer Aktie Chart

Mikrosekunden als neue Währung

„In einem Markt, der sich alle paar Mikrosekunden bewegt, ist Geschwindigkeit die höchste Währung“, sagte Alvaro Toledo, ein Manager bei Micron. Der neue Supermicro-Cluster erzielt selbst unter hoher Datenlast extrem niedrige Latenzzeiten und simuliert somit die Bedingungen des realen Handelsbetriebs.

In der Ära von KI-basierten Trading-Algorithmen ist diese Hardware von großer Bedeutung. Denn wer in der Lage ist, Datenbruchteile schneller zu analysieren, hat oft die Kontrolle über Gewinne oder Verluste in Millionenhöhe.

Die Nachricht wurde an der Börse positiv aufgenommen: Im Laufe des Tages legten die Aktien von Supermicro um rund 2% zu. Während Intel einen Gewinn von fast 5% verbuchte, lag Micron leicht im Minus. Für Supermicro ist dieser Test ein weiterer Schritt in Richtung des High-End-Data-Center-Marktes, der zunehmend von KI, Echtzeitanalytik und Edge-Computing geprägt ist.

Super Micro Computer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Super Micro Computer-Analyse vom 29. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Super Micro Computer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Super Micro Computer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Super Micro Computer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)