Strabag-Aktie: Weiterer Druck durch Hauptaktionärsverkäufe?

Der Baukonzern Strabag bricht die geplante VAMED-Übernahme ab, während Hauptaktionär Haselsteiner weitere Aktien verkauft. Die Aktie zeigt sich anfällig trotz gesicherter Großaufträge im Bahn- und Energiebereich.

Auf einen Blick:
  • Abbruch der geplanten VAMED-Übernahme
  • Wiederholte Aktienverkäufe durch Hauptaktionär
  • Geringer Streubesitz erhöht Kursvolatilität
  • Großaufträge im Bahn- und Energiebereich gesichert

Die Strabag-Aktie hat seit Jahresbeginn eine beeindruckende Rally hingelegt und befindet sich derzeit in einer Seitwärtsphase. Auf der Unterseite zeigen sich zwei markante Unterstützungszonen, die im Zusammenhang mit dem geplatzten Deal erneut an Bedeutung gewinnen könnten.

Geplatzter Deal und Verkäufe aus eigener Reihe

Strabag sorgte mit der überraschenden Aufhebung des geplanten Kaufs großer Teile der österreichischen VAMED-Gruppe für Schlagzeilen. Der Baukonzern hatte ursprünglich beabsichtigt, zentrale Geschäftsbereiche des Gesundheitsdienstleisters zu übernehmen, entschied sich nun jedoch gemeinsam mit der Verkäuferseite gegen eine Umsetzung. Nach intensiven Verhandlungen konnten sich die Parteien nicht auf endgültige Vertragsbedingungen einigen. Damit endet einer der bedeutendsten Übernahmepläne der heimischen Bau- und Gesundheitsbranche vorerst ohne Abschluss.Ganz vom Tisch ist die Zusammenarbeit allerdings nicht. Die Gespräche über den Erwerb der VAMED-KMB GmbH, der Betriebsführungsgesellschaft des Wiener Allgemeinen Krankenhauses (AKH), werden fortgesetzt. Dieser Teilbereich gilt als strategisch bedeutsam, erfordert jedoch weitere Prüfungen und eine Einigung über konkrete Vertragsbedingungen. STRABAG betonte, dass man an ausgewählten Facility-Management-Aktivitäten festhalte, sich aber vom Großteil der VAMED-Geschäftsfelder zurückziehe.

Dies führte in der Aktie zu spürbaren Verkäufen und brachte spürbare Schwäche in den Kursverlauf. Zusätzlich belasteten die wiederholten Aktienverkäufe von Hauptaktionär Hans Peter Haselsteiner über seine Familien-Privatstiftung das Marktumfeld. Bereits im Sommer hatte er größere Pakete veräußert, nun folgten weitere Verkäufe. Der geringe Streubesitz, weniger als 30 Prozent der Aktien befinden sich im freien Umlauf, das macht die Aktie besonders anfällig für Bewegungen durch Eigentümertransaktionen.

Dennoch sind für das laufende Jahr mehrere große Aufträge gesichert. Zu den bedeutendsten Projekten zählen umfangreiche Arbeiten im Bahnbau, darunter die Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin, sowie milliardenschwere Energieinfrastrukturvorhaben in Deutschland. Auch der Bau von High-Tech-Anlagen, Universitäten, Wasserstraßen und internationalen Verkehrsprojekten, etwa in Toronto und Abu Dhabi, trägt weiterhin zum Wachstum des Unternehmens bei.

Strabag-Aktie im Chart-Check

Die Aktie befindet sich derzeit am unteren Ende eines steigenden Trendkanals, was vor allem auf das Plus von über 130 % seit Jahresbeginn zurückzuführen ist. Die beiden Unterstützungszonen bei 73 Euro und 68 Euro könnten künftig relevant werden. Selbst wenn der Markt den Trendkanal kurzzeitig unterschreitet und die untere Zone anläuft, würde ich nicht automatisch von einem weiteren Abverkauf ausgehen. Solange diese Bereiche halten, kann sich der Markt erholen und erneut aufwärts in Richtung der bisherigen Hochs laufen. Hier das ganze im Tageschart.

Strabag

Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/RYxBYPxk/

Wie oben bereits zu erkennen ist, gehe ich aktuell nicht von weiteren Abverkäufen aus. Eine Short-Position wäre für mich erst relevant, wenn der Markt die Unterstützungszone bei rund 68 Euro unterschreitet. Dann könnte ich mir weitere fallende Kurse vorstellen.

Solange sich der Markt jedoch über dieser Marke hält, wären die beiden Unterstützungszonen für mich interessante Kaufgelegenheiten. Bei Kaufkraft an diesen Marken könnte eine Position eröffnet werden, mit dem Hoch als erstem Ziel. Das zweite Ziel wäre eine mögliche Fortsetzung der aktuellen Aufwärtsstruktur.

Ihr Konrad

Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)