Stellantis & CATL: „Sie sind uns Jahre voraus“

Europas größtes Batteriewerk entsteht in Spanien mit EU-Förderung und chinesischer Technologie. Das Joint Venture soll 2026 produzieren und schafft viele Arbeitsplätze.

Auf einen Blick:
  • 4,1 Milliarden Euro Investition in spanische Fabrik
  • Über 300 Millionen Euro EU-Förderung erhalten
  • Produktionsstart für Ende 2026 geplant
  • Bis zu 4.000 lokale Arbeitsplätze entstehen

Stellantis hat am Mittwoch gemeinsam mit dem chinesischen Batteriekonzern Contemporary Amperex Technology (CATL) den Grundstein für Spaniens größtes Batteriewerk gelegt. Das Gemeinschaftsunternehmen investiert 4,1 Milliarden Euro in die Anlage im nordostspanischen Figueruelas, einer Kleinstadt mit nur 1.300 Einwohnern in der Region Aragon. Mit der Produktion will man Ende 2026 starten.

Über 300 Millionen Euro EU-Förderung gesichert

Das Projekt wird mit mehr als 300 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union unterstützt. Rund 2.000 chinesische Fachkräfte werden beim Aufbau der Fabrik helfen und bis zu 4.000 lokale Mitarbeiter einarbeiten, die schrittweise die Leitung übernehmen sollen. Langfristig soll der Anteil chinesischer Beschäftigter unter zehn Prozent sinken, wie ein Sprecher von CATL erklärte.

Spanien positioniert sich als europäischer Batterie-Hub. Neben niedrigeren Arbeitskosten liegen die Industriestrompreise etwa 20 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Es sind darüber hinaus drei weitere Werke geplant, die mit Volkswagens PowerCo, Envision AESC und InoBat durchgeführt werden sollen. Das Land ist bereits Europas zweitgrößter Autohersteller.

Stellantis N.V. Aktie Chart

Technologische Abhängigkeit bleibt eine Herausforderung

Die Zusammenarbeit verdeutlicht Europas Abhängigkeit von chinesischer Batterietechnologie, während Brüssel gleichzeitig die Handelsregeln verschärfen will. Branchenverbände drängen auf strengere Anforderungen bei der lokalen Beschaffung von Bauteilen, um sich gegen die schier übermächtige Konkurrenz aus China zu schützen. Die EU-Kommission bereitet derzeit neue Maßnahmen zur Stärkung des Sektors vor.

Vertreter der Industrie in Aragon räumen offen ein, dass das technische Know-how eine Herausforderung bleibt. „Wir kennen diese Technologie nicht, diese Komponenten haben wir noch nie hergestellt“, kommentierte David Romeral, seines Zeichens Generaldirektor des Automobilverbands CAAR Aragon. „Sie sind uns Jahre voraus. Wir können nur zusehen und lernen.“

Jose Juan Arceiz, Generalsekretär der regionalen Gewerkschaft UGT Aragon, wartet noch auf die genauen Qualifikationsanforderungen von CATL, um mit der örtlichen Universität Schulungsprogramme aufzusetzen. Inwieweit Europa mittelfristig eigene Kompetenzen in der Batterieproduktion aufbauen kann, dürfte entscheidend für die strategische Unabhängigkeit der Autoindustrie sein.

Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)