Stellantis-Aktie: Starke Kontraste zwischen den Marken!

Stellantis verzeichnet 4,6 Prozent mehr Neuzulassungen in Europa, doch die Bilanz für die ersten zehn Monate zeigt einen Rückgang von 4,7 Prozent.

Auf einen Blick:
  • Alfa Romeo mit stärkstem Wachstum von 42 Prozent
  • DS und Jeep verzeichnen deutliche Absatzrückgänge
  • Gesamtmarkt wächst um 5,8 Prozent im Oktober
  • Chinesische Hersteller gewinnen deutlich an Marktanteilen

Die Verkaufszahlen von Stellantis entwickelten sich im Oktober positiv. Der aus der Fusion von PSA und Fiat Chrysler hervorgegangene Konzern steigerte seine Registrierungen in Europa um rund 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Marktanteil blieb dabei mit 14 Prozent stabil, während der Gesamtmarkt um 5,8 Prozent zulegte, wie Daten des europäischen Herstellerverbands ACEA zeigen.

Starke Kontraste zwischen den Konzernmarken

Die einzelnen Marken des Konzerns entwickelten sich höchst unterschiedlich. Alfa Romeo konnte mit einem Plus von 42 Prozent den stärksten Zuwachs verbuchen, gefolgt von Citroën mit 33 Prozent und Lancia/Chrysler mit 26 Prozent. Auch Fiat legte um 16 Prozent zu, während Opel/Vauxhall um 12 Prozent wuchs.

Dem stehen deutliche Rückgänge bei anderen Marken gegenüber. DS verzeichnete ein Minus von 26 Prozent, Jeep verlor 19 Prozent und selbst die Kernmarke Peugeot büßte 11 Prozent ein. Diese Spreizung legt die Vermutung nahe, dass die Modellpolitik und Produktzyklen der einzelnen Marken unterschiedlich gut auf die aktuellen Marktbedingungen abgestimmt sind.

Stellantis N.V. Aktie Chart

Jahresbilanz bleibt unter Druck

Trotz der positiven Entwicklung im Oktober bleibt die Gesamtbilanz der ersten zehn Monate ernüchternd. Stellantis verkaufte in diesem Zeitraum 1,6 Millionen Fahrzeuge in Europa, was einem Rückgang von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Konzern liegt damit hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurück.

Der europäische Automarkt steht insgesamt vor Herausforderungen. Die ACEA betont, dass die Verkaufszahlen trotz jüngster positiver Impulse deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie liegen. Zudem gewinnen chinesische Hersteller wie BYD an Boden, dessen Registrierungen im Oktober um über 200 Prozent zulegten.

Aus Anlegersicht stellt sich die Frage, wie nachhaltig die Oktober-Erholung ist und ob Stellantis die Schwäche einzelner Marken mittelfristig ausgleichen kann. Die unterschiedliche Performance innerhalb des Portfolios könnte sowohl Chancen als auch Risiken bergen.

Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)