Stellantis-Aktie: Endlich geht’s voran!

Stellantis steigert die Citroën C3-Produktion deutlich, da die Nachfrage alle Erwartungen übertrifft. Parallel bereitet der Konzern den Verkauf einer Beteiligung vor.

Auf einen Blick:
  • Stellantis erhöht C3-Produktion um 40.000 Einheiten jährlich ab 2026
  • Nachfrage übersteigt Produktionskapazität bei Citroën deutlich
  • Verkauf der 49,9-Prozent-Beteiligung an Comau steht bevor
  • CEO Filosa treibt umfassenden Konzernumbau nach Gewinnrückgängen voran

Stellantis macht endlich Tempo bei Citroën. Die Produktion des C3 wird ab nächstem Jahr um 40.000 Fahrzeuge jährlich erhöht, weil die Nachfrage die Erwartungen deutlich übertrifft. Das Werk in Kragujevac, Serbien, soll künftig mitproduzieren und die Gesamtproduktion von C3 und C3 Aircross auf 300.000 Einheiten bringen. Bislang lief die Fertigung hauptsächlich im slowakischen Trnava, doch das Werk ist komplett ausgelastet.

Citroën-Chef Xavier Chardon bringt es auf den Punkt: „Wir nehmen mehr Bestellungen auf, als wir produzieren können.“ Das ist eine erfreuliche Nachricht für Stellantis, nachdem die Marke in den vergangenen Jahren mit Qualitätsproblemen und Verzögerungen bei neuen Modellen zu kämpfen hatte. Der elektrische C3 startet in Frankreich bei 14.990 Euro und ist laut Chardon profitabel. Das Fahrzeug trifft offenbar einen Nerv bei europäischen Käufern, die bezahlbare Mobilität suchen.

Stellantis Aktie Chart

Comau-Verkauf und Konzernumbau laufen parallel

Parallel dazu bereitet Stellantis den Ausstieg aus dem italienischen Robotik-Unternehmen Comau vor. Laut Corriere della Sera hat der Konzern eine Option, seine 49,9-Prozent-Beteiligung an den Investmentfonds One Equity Partners zu verkaufen. Dieser Schritt passt zur umfassenden Neuausrichtung unter CEO Antonio Filosa, der nach Gewinnrückgängen und Marktanteilsverlusten das globale Geschäft auf den Prüfstand stellt.

In Europa kämpft Stellantis mit Überkapazitäten und hat mehrere Werke gedrosselt. Gleichzeitig investiert der Konzern Milliarden in das profitablere US-Geschäft. Die Citroën-Offensive zeigt allerdings, dass Stellantis im Massenmarkt wieder Boden gutmachen will. Ob das reicht, um die Gesamtprobleme des Konzerns zu lösen, bleibt abzuwarten. Immerhin stimmt die Richtung jetzt.

Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:

Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)