Starbucks vor heißem Herbst!

Kurz vor dem Red Cup Day droht Starbucks ein Streik. Baristas fordern bessere Löhne und Arbeitsbedingungen – die Stimmung spitzt sich zu.

Auf einen Blick:
  • Baristas stimmen über Streik rund um Red Cup Day ab
  • 500 Filialschließungen und 900 Entlassungen geplant
  • Konflikt um Bezahlung und Gewerkschaftsrechte eskaliert

Ausgerechnet zum Start der beliebten Feiertagssaison braut sich bei Starbucks ein Sturm zusammen. Die Gewerkschaft Starbucks Workers United ruft Baristas in den USA zum Streik auf und das ausgerechnet rund um den „Red Cup Day“, eines der wichtigsten Marketingevents des Konzerns. Die Abstimmung über die Streikfreigabe läuft noch bis Anfang November, doch die Spannungen nehmen spürbar zu.

Arbeitskampf statt Feiertagsstimmung

Seit dem 24. Oktober stimmen Beschäftigte in gewerkschaftlich organisierten Filialen darüber ab, ob sie streiken wollen. Der Auslöser: festgefahrene Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft wirft dem Konzern vor, Gespräche zu verzögern und auf zentrale Forderungen nach besserer Bezahlung, fairer Schichtplanung und Arbeitsplatzsicherheit nicht einzugehen.

Landesweit wurden 70 Kundgebungen in 60 Städten organisiert, von Seattle bis New York. Damit will die Gewerkschaft den Druck erhöhen, bevor am 13. November der Red Cup Day ansteht. Für Starbucks ist das ein Hochglanztermin: Mit Beginn der Feiertagskampagne steigen üblicherweise Umsatz und Kundenfrequenz sprunghaft an.

Konzern verweist auf Top-Arbeitsbedingungen

Starbucks selbst zeigt sich betont gelassen. Der Vorstand unter CEO Brian Niccol – der erst seit Kurzem im Amt ist – betont, dass das Unternehmen zu den besten Arbeitgebern im Einzelhandel gehöre. Die durchschnittliche Stundenvergütung liege bei über 30 Dollar, inklusive Sozialleistungen. Man sei weiterhin verhandlungsbereit, so Starbucks, doch die Gewerkschaft habe die Gespräche verlassen.

Gleichzeitig treibt das Unternehmen eine Restrukturierung voran: Rund 500 Filialen, darunter 59 mit Gewerkschaftsstatus, sollen geschlossen und etwa 900 Stellen gestrichen werden. Laut Starbucks soll das Filialnetz dadurch effizienter werden. Kritiker sehen darin jedoch einen Versuch, den gewerkschaftlichen Einfluss gezielt zu schwächen.

Starbucks Corporation Aktie Chart

Red Cup Day als Risiko

Der geplante Streik könnte das wichtigste Marketingereignis des Jahres erheblich beeinträchtigen. Am Red Cup Day erhalten Kunden bei Starbucks, die ein Feiertagsgetränk kaufen, den legendären wiederverwendbaren roten Becher geschenkt – ein Symbol, das schon Kultstatus erreicht hat. Jedes Jahr feiern Millionen von Fans die Weihnachtskampagne-Starts in den sozialen Medien.

Ein Streik an diesem Tag wäre daher nicht nur operativ problematisch, sondern auch ein PR-Risiko. Der Druck auf beide Seiten steigt – während die Beschäftigten um Anerkennung kämpfen, will Starbucks jedoch nicht den Schwung der umsatzstarken Saison gefährden.

Starbucks-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Starbucks-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Starbucks-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Starbucks-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Starbucks: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)