Solana macht einen bedeutenden Schritt in Richtung besserer Skalierbarkeit. Das Blockchain-Netzwerk plant eine nahezu Verdopplung seiner Blockkapazität von derzeit 60 Millionen auf 100 Millionen Compute Units. Diese technische Verbesserung könnte die Position von Solana im umkämpften Krypto-Markt erheblich stärken.
Der Vorschlag stammt von Lucas Bruder, CEO von Jito Labs, und zielt darauf ab, die Transaktionsverarbeitung deutlich zu beschleunigen. Bereits die kürzliche Erhöhung von 48 auf 60 Millionen Compute Units führte zu niedrigeren Transaktionsgebühren und einer verbesserten Nutzererfahrung. Die geplante Ausweitung soll diese positiven Effekte weiter verstärken.
Netzwerk-Performance und Benutzererlebnis verbessern
Die Erhöhung auf 100 Millionen Compute Units pro Block verspricht eine signifikante Steigerung des Durchsatzes. Mehr Transaktionen können pro Block verarbeitet werden, was zu kürzeren Wartezeiten und niedrigeren Gebühren führen soll. Bruder betont, dass die aktuellen Netzwerkbeschränkungen nicht mehr durch die Ausführungsgeschwindigkeit, sondern durch die Blockgröße bestimmt werden.
Dank Validatoren-Optimierungen und Infrastruktur-Verbesserungen kann Solana nun größere Blöcke bewältigen, ohne die Netzwerkstabilität zu gefährden. Diese Entwicklung ist besonders wichtig für die wachsende DeFi- und NFT-Aktivität auf der Plattform.
Altcoin-Saison begünstigt Solana-Entwicklung
Solana profitiert aktuell von einer beginnenden Altcoin-Saison. Während Bitcoin-Dominanz auf unter 62 Prozent gefallen ist, verzeichnen alternative Kryptowährungen wie SOL deutliche Gewinne. In den letzten 30 Tagen stieg Solana um beeindruckende 30 Prozent und handelt derzeit bei etwa 186 Dollar.
Das Total Value Locked (TVL) auf der Solana-Blockchain wuchs in den vergangenen vier Monaten um 2,4 Milliarden Dollar. Diese Kennzahl zeigt das gestiegene Vertrauen der Entwickler und Nutzer in das Ökosystem. Das täglich gehandelte DEX-Volumen von über 3,5 Milliarden Dollar unterstreicht zusätzlich die praktische Nutzung der Plattform.
Solana Chart
Institutionelle Unterstützung wächst stetig
Ein weiterer Wachstumstreiber ist das steigende institutionelle Interesse. Accelerate, eine neue Investmentfirma, plant die Auflegung eines 1,51 Milliarden Dollar schweren Fonds mit dem Ziel, die größte Solana-Treasury aufzubauen. Von diesem Kapital sollen 1,36 Milliarden Dollar direkt in SOL-Token investiert werden.
Diese institutionelle Unterstützung könnte die Token-Ökonomie von Solana nachhaltig beeinflussen. Durch die Bindung großer Mengen an SOL-Token in langfristigen Investmentstrategien wird das verfügbare Angebot am Markt reduziert, was potentiell preisunterstützend wirken könnte. Zusätzlich signalisiert das wachsende Interesse traditioneller Finanzakteure das Vertrauen in Solanas langfristige Entwicklungsperspektiven. Die Kombination aus technischen Verbesserungen und institutioneller Nachfrage schafft ein optimales Umfeld für weiteres Wachstum des Solana-Ökosystems.
Solana-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.