Siemens–Aktie: Gewinnsorgen!

Siemens verfehlt Gewinnerwartungen trotz Umsatzplus von 6 Prozent, was zu Kursverlusten führt. Der Konzern setzt auf strategische Neuausrichtung und digitale Partnerschaften.

Auf einen Blick:
  • Industrieller Gewinn unter Zielvorgabe
  • Strategische Fokussierung auf Kernbereiche
  • Kooperationen für digitale Stromnetze
  • KI-Lösungen für Fabrikautomation

Die Siemens–Aktie hat nach der Vorstellung der jüngsten Geschäftszahlen spürbar nachgegeben. Im Schlussviertel des Geschäftsjahres 2025 steigerte der Konzern seine Erlöse auf vergleichbarer Basis um 6 Prozent auf 21,43 Milliarden Euro. Damit traf Siemens die Prognosen recht gut.

Siemens Energy Aktie Chart

Beim Ergebnis hakte es jedoch: Der industrielle Gewinn stieg zwar auf 3,19 Milliarden Euro, blieb aber unter der vorher kommunizierten Zielmarke von 3,32 Milliarden Euro. Der Nettogewinn erreichte 1,84 Milliarden Euro und lag damit ebenfalls unter den Erwartungen.

Trotz dieser insgesamt ordentlichen Zahlen rutschte der Kurs zeitweise fast 6 Prozent ins Minus, weil viele Anleger nach dem starken Lauf der vergangenen Monate Gewinne mitnahmen und den eher vorsichtigen Ausblick skeptisch sahen.

Spaltung, Wachstumsziele und künstliche Intelligenz!

Strategisch stellt sich der Konzern breiter auf. Siemens plant, seinen Anteil am Medizintechnik-Unternehmen Siemens Healthineers schrittweise auf 20 Prozent zu reduzieren. So sollen Mittel für die Kernfelder Fabrikautomatisierung, Gebäudetechnik und Schienenfahrzeuge frei werden. Für das kommende Geschäftsjahr peilt der Vorstand ein Umsatzplus von 6 bis 8 Prozent an, mittelfristig soll der Konzern jährlich um 6 bis 9 Prozent wachsen.

Vorstandschef Roland Busch verweist auf mehrere Nachfragequellen: Verkehrstechnik, Luftfahrt, Verteidigung, Halbleiterindustrie und der Ausbau von Rechenzentren. Eine wichtige Rolle spielen Lösungen mit künstlicher Intelligenz, die Abläufe in Fabriken oder Stromnetzen effizienter steuern sollen.

Siemens–Aktie: Kooperationen für das Stromnetz von morgen!

Neben den Zahlen lohnt sich der Blick auf neue Partnerschaften. Gemeinsam mit Shanghai Electric hat Siemens eine Rahmenvereinbarung unterschrieben, um die Umstellung chinesischer Stromnetze auf eine digitale und klimafreundlichere Infrastruktur zu beschleunigen. Hier geht es um Anlagen im Mittel- und Niederspannungsbereich, intelligente Schalttechnik und Software für den Netzausgleich.

Parallel arbeitet Siemens mit dem Softwareanbieter IFS daran, Stromnetze schrittweise automatisierter und widerstandsfähiger zu machen. Systeme mit künstlicher Intelligenz sollen etwa Störungen erkennen, Lasten umverteilen und Wartungseinsätze gezielt planen. Für die Siemens–Aktie bedeutet das: Auch wenn Gewinnenttäuschungen den Kurs kurzfristig drücken, bleibt der Konzern eng an langfristigen Themen wie Elektrifizierung, Automatisierung und intelligenter Infrastruktur. Wer investiert, setzt darauf, dass sich die aktuellen Investitionen in digitale Technik und Netzmodernisierung später in steigende Ergebnisse und eine anhaltend solide Dividende übersetzen.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)