Der Kryptowährungsmarkt zeigt sich einmal mehr von seiner volatilen Seite. Shiba Inu steht dabei besonders im Fokus der Anleger, nachdem sowohl der Kurs als auch die wichtige Burn-Rate deutliche Rückgänge verzeichneten. Die jüngsten Entwicklungen werfen Fragen über die zukünftige Ausrichtung des beliebten Meme-Coins auf.
Die Burn-Rate von Shiba Inu ist innerhalb von 24 Stunden um dramatische 93 Prozent eingebrochen. Bei der Burn-Rate handelt es sich um einen wichtigen deflationären Mechanismus, bei dem Token dauerhaft vernichtet werden. Lediglich 225.774 SHIB-Token wurden in diesem Zeitraum an sogenannte „Dead Wallets“ gesendet – spezielle Adressen, von denen Token niemals wieder abgerufen werden können. Diese geringe Anzahl verbrannter Token hat praktisch keinen messbaren Einfluss auf den Kurs.
Deflationary Mechanismus zeigt wenig Wirkung
Das Shiba Inu-Ökosystem setzt normalerweise auf die Token-Verbrennung, um das zirkulierende Angebot zu reduzieren und dadurch Preisdruck nach oben zu erzeugen. Dieser deflationäre Ansatz funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage – weniger verfügbare Token sollen theoretisch zu höheren Preisen führen. Mit der aktuellen Gesamtversorgung von 589.248.565.207.425 SHIB-Token, von denen 584.588.117.749.702 im Umlauf sind, erscheint die aktuelle Burn-Rate als Tropfen auf den heißen Stein.
Die meisten Verbrennungstransaktionen lagen unter 500 SHIB pro Vorgang, wobei die Mehrheit sogar nur etwa 300 Token umfasste. Nur eine einzige Transaktion überschritt die 100.000-Marke mit 149.463 verbrannten SHIB-Token. Diese Zahlen verdeutlichen das begrenzte Engagement der Community bei den Burn-Aktivitäten.
Shiba Inu Chart
Kursverluste und Marktdynamik
Parallel zu den schwachen Burn-Zahlen fiel der SHIB-Kurs um 10,19 Prozent auf 0,00001347 US-Dollar. Zuvor hatte der Token noch bei einem Höchststand von 0,00001507 Dollar gehandelt. Marktanalysten führen den Rückgang auf Gewinnmitnahmen zurück, nachdem der Kurs in den Tagen zuvor gestiegen war.
Trotz der aktuellen Schwäche zeigt sich das Handelsvolumen robust mit einem Anstieg von 64,11 Prozent auf 555,82 Millionen Dollar. Diese erhöhte Aktivität deutet darauf hin, dass Investoren die Korrektur als Gelegenheit zur Portfolioanpassung nutzen.
Whale-Bewegungen sorgen für Aufmerksamkeit
Zeitgleich mit den Kursverlusten sorgte eine Großtransaktion für Aufsehen. Ein unbekannter Investor zog 5 Billionen SHIB-Token im Wert von etwa 69,98 Millionen Dollar von Coinbase Institutional ab. Solche Bewegungen weg von Börsen werden traditionell als bullisches Signal interpretiert, da sie auf längerfristige Halteabsichten hindeuten.
Die saisonalen Trends sprechen durchaus für Shiba Inu. Historische Daten zeigen, dass der Oktober traditionell der stärkste Monat für den Meme-Coin ist, mit durchschnittlichen Gewinnen von über 213 Prozent seit 2021. Diese Statistik nährt die Hoffnung vieler Anleger auf eine Erholung im späteren Jahresverlauf.
Shiba Inu-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shiba Inu-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Shiba Inu-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shiba Inu-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.