Shell-Aktie: Langfristiger Vertrag für grünen Strom!

Shell schließt fünfjährigen Stromabnahmevertrag für Offshore-Windenergie und versorgt damit das Wasserstoffprojekt Refhyne 2 in Deutschland mit grünem Strom.

Auf einen Blick:
  • Fünfjähriger Vertrag für Offshore-Windstrom
  • Versorgung des Wasserstoffprojekts Refhyne 2
  • Ein Drittel der Nordsee-One-Produktion
  • Langfristige Planungssicherheit für beide Partner

Shell hat über seine Tochtergesellschaft Shell Energy Europe einen fünfjährigen Stromabnahmevertrag mit Northland Power geschlossen. Der Vertrag umfasst etwa ein Drittel der Produktion des Offshore-Windparks Nordsee One, der über eine Kapazität von 332 Megawatt verfügt. Gleichzeitig sicherte sich Shell über zwei separate Verträge erneuerbare Energie für das Wasserstoffprojekt Refhyne 2 in Deutschland.

Doppelstrategie für die Energiewende

Die Vereinbarung mit Northland Power verschafft Shell Zugang zu erheblichen Mengen an Windstrom aus der Nordsee. Ein Drittel der Produktion eines 332-Megawatt-Parks entspricht einer substanziellen Energiemenge, die der Konzern nun langfristig kalkulieren kann. Der fünfjährige Zeithorizont gibt beiden Partnern Planungssicherheit in einem volatilen Energiemarkt.

Parallel dazu hat Shell Energy Europe zwei weitere Stromabnahmeverträge abgeschlossen, die speziell das Elektrolyseur-Projekt Refhyne 2 in Deutschland versorgen sollen. Diese Anlage zur Wasserstoffproduktion benötigt große Mengen erneuerbaren Stroms, um grünen Wasserstoff herzustellen.

Shell plc Aktie Chart

Wasserstoff als strategischer Baustein

Das Refhyne-2-Projekt steht exemplarisch für Shells Ambitionen im Wasserstoffsektor. Elektrolyseure spalten Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff. Nur wenn dieser Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, gilt der Wasserstoff als klimaneutral. Shell scheint diese Anforderung ernst zu nehmen und sichert sich gezielt grüne Stromquellen.

Für Northland Power bedeutet der Vertrag langfristige Einnahmen aus dem Nordsee-One-Windpark. Der kanadische Betreiber kann damit einen Teil seiner Produktion zu stabilen Konditionen verkaufen, was die Wirtschaftlichkeit des Parks stärkt.

Wie schnell Shell die gesicherten Strommengen tatsächlich in marktfähigen grünen Wasserstoff umwandeln kann, bleibt eine zentrale Frage. Die Infrastruktur für Wasserstoff befindet sich noch im Aufbau, und die Nachfrage muss erst in relevantem Umfang entstehen.

Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:

Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)