Nach Unternehmen oder News suchen

Shell-Aktie: Abgeschmettert!

Shell dementiert Übernahme von BP und setzt auf strategische Fokussierung. Die Aktie reagiert positiv auf die Klarstellung und Planungssicherheit.

Auf einen Blick:
  • Sechsmonatiges Übernahmemoratorium für Shell
  • Strategische Ausrichtung auf profitable Geschäftsbereiche
  • Freie Mittel für Dividenden und Rückkäufe gesichert
  • Moderate Bewertung trotz Ölpreisrisiken

Die Gerüchteküche ist Schnee von Gestern. Seit Mittwoch ist es amtlich: Shell hat in einer formellen Mitteilung an die Londoner Börse jede Übernahmeabsicht gegenüber BP zurückgewiesen. Mit dem Schritt greift die sogenannte Regel 2.8 des britischen Übernahmerechts: Für ein halbes Jahr darf Shell kein Angebot vorlegen, sofern BP nicht selbst einladend aktiv wird oder ein Dritter ein offizielles Gebot startet.

Die Shell-Aktie reagierte zunächst mit einem Anstieg von knapp zwei Prozent, weil das Dementi zwei Sorgen vertreibt – erstens drohende Milliarden­schulden für eine Megafusion, zweitens monatelange Rechts­unsicherheit im Fall einer langwierigen Prüfung. Hier können Sie den Chartverlauf nachverfolgen.

Shell-Aktie: Strategischer Fokus statt Fusionsfantasie!

In demselben Statement betonte das Management, man konzentriere sich auf „Straffung und Wertsteigerung des eigenen Portfolios“. Übersetzt heißt das: weniger Öl-Raffinerien, mehr verlässliche Gewinne aus Flüssigerdgas, Tiefsee-Exploration und dem wachsenden Stromhandel.

Gemäß dem im März aktualisierten Investitionsplan fließen 80 Prozent der jährlichen Sachinvestitionen in Felder mit Kapital­renditen oberhalb von 15 Prozent. Für die Shell-Aktie ist diese Disziplin zentral, weil sie die freie Mittel­schöpfung absichert, aus der Rückkäufe und Dividenden stammen. 2024 lagen diese Barmittel­zuflüsse bereits bei 45 Milliarden Dollar; ohne einen teuren BP-Deal dürfte die Kennzahl 2025 nochmals steigen.

Bewertung bleibt moderat trotz Ölpreisrisiken!

Der größte Bremsfaktor bleibt der Brent-Preis: Analysten kalkulieren, dass ein dauerhafter Anstieg um zehn Dollar pro Barrel die Raffinerie­margen um bis zu einem Prozentpunkt verwässert. Auf der Gegenseite steht das Übernahme­moratorium: Sollte ein Konkurrent ein BP-Gebot unterbreiten, darf Shell laut Code binnen vier Wochen doch wieder in den Ring steigen.

Damit ist die Tür für strukturelles Wachstum nicht endgültig zu – gleichzeitig aber klein genug, um die Shell-Aktie vor einer Verwässerung durch Gigantfusionen zu schützen. Veröffentlichung und Klartext aus London bringen damit vorerst genau das, was Investoren schätzen: Planungssicherheit.

Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 16. August liefert die Antwort:

Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Shell-Analyse vom 16. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Shell. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Shell Analyse

Shell Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Shell
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Shell-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x