SAP verfehlte zuletzt die Umsatzerwartungen, konnte jedoch beim Gewinn zulegen. Der vorsichtige Cloud-Ausblick dämpfte die Stimmung am Markt. Trotz des leichten Kursrückgangs bleiben Analysten langfristig zuversichtlich. Für 2026 signalisiert die Prognose Potenzial. Experten wie Morningstar halten die Aktie aktuell für leicht unterbewertet. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die SAP-Aktie jetzt zu kaufen.
Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Zeitpunkt für eine Investition günstig ist. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation des Unternehmens. Darüber hinaus betrachten wir die Aktionärsstruktur und die Analystenschätzungen. Schauen wir uns nun SAP genauer an.
SAP – Softwarekonzern mit Sitz in Walldorf
Die SAP SE bietet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit Unternehmensanwendungen und Geschäftslösungen an. Das Unternehmen bietet SAP S/4HANA mit Softwarefunktionen für die Bereiche Finanzen, Risiko- und Projektmanagement, Beschaffung, Fertigung, Lieferketten- und Anlagenmanagement sowie Forschung und Entwicklung; SAP SuccessFactors-Lösungen für das Personalwesen, einschließlich Personal-, Zeit-, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Talent- und Employee Experience Management sowie Analysen und Planung; und Lösungen für das Ausgabenmanagement, die direkte und indirekte Ausgaben, Reise- und Spesenabrechnungen sowie die Verwaltung externer Mitarbeiter umfassen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Lösungen für das Kundenerlebnis, die Plattform SAP Business Technology, mit der Kunden und Partner Anwendungen erstellen, integrieren und automatisieren können, sowie SAP Business Network, eine Business-to-Business-Kollaborationsplattform, die die Digitalisierung wichtiger Geschäftsprozesse über die gesamte Lieferkette hinweg unterstützt und die Kommunikation zwischen Handelspartnern ermöglicht.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen SAP Signavio, um Kunden bei der Erkennung, Analyse und dem Verständnis ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen, Branchenlösungen, die Kunden und Partnern branchenspezifische Lösungen bieten, sowie SAP LeanIX, um die Unternehmensarchitektur im Ist-Zustand zu visualisieren, Abhängigkeiten und die potenziellen Auswirkungen einer IT-Modernisierung zu bewerten und den Übergang zur Ziellandschaft mit bewährten Verfahren und einer detaillierten Roadmap zu steuern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen WalkMe zur Ausführung von Workflows über eine Vielzahl von Anwendungen hinweg, SAP Enable Now, das in SAP-Workflows eingebettete E-Learning-Inhalte anbietet, Taulia-Lösungen für das Working Capital Management, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung der richtigen Cashflow-Strategie unterstützen und die Flexibilität bieten, diese an Liquiditätsprobleme anzupassen, sowie Nachhaltigkeitslösungen und -dienstleistungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen und Supportlösungen an.
Die SAP SE wurde 1972 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Walldorf, Deutschland.
Wertpapier: SAP-Aktie
Branche: Software - Anwendung
Webseite: https://www.sap.com
ISIN: DE0007164600
Dividende: 2,35
Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Wenn Sie in ein Unternehmen investieren, ist es wichtig, die Beziehungen des Unternehmens zu anderen Investoren sowie die Prognosen für dessen Entwicklung zu berücksichtigen. Wenn einige der größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt bei SAP „dabei“ sind und das ist bei diesem Unternehmen der Fall, sollte man auf jeden Fall auch in Erwägung ziehen, Aktien zu kaufen.
| Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
|---|---|---|
| 1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
| 2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
| 3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
| 4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
| 5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist nichts anderes als der operative Gewinn. Durch die Betrachtung des Gewinns auf diese Art und Weise werden einige Vorteile aktiviert. Denn außerordentliche Einflüsse wie der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren schließt das operative Ergebnis aus. Wie also sieht’s bei SAP aus? Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.
Das Umsatzwachstum des Unternehmens ist ein wichtiger Faktor, der bei der Analyse des Unternehmens zu berücksichtigen ist. Wenn der Umsatz steigt, kann das Unternehmen mehr Gewinn erwirtschaften. Das sollte den Aktienkurs steigen lassen. Wenn also die Umsätze stabil sind oder steigen, ist es sinnvoll, die SAP-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 7,20 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 4,14 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 26,43 %
- KUV < 10 KUV = 7,22
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 39,47 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 41,11
- Stochastik < 30 Stochastik = 5,88
SAP-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Sprechen sich die Analysten positiv zu SAP aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 37 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ buy “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die SAP-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 21 ) und Strong Buy ( 9 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 1 ).
Dass Anleger halten sollen, meinen 4 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis (kommende 12 Monate) sehen die Analysten bei rund 293.070378 . Aktuell ist ein Preis von 232,90 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die SAP-Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der SAP-Aktie
Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger eine Prognose erstellen, ob er die Aktie von SAP jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Die markanten Hochpunkte sind wie folgt anzugeben. Allzeithoch: 277,79 € und 52‑Wochenhoch: 277,79 € . Die relevanten Tiefpunkte sind bei Allzeittief: 1,17 € sowie 52‑Wochentief: 210,95 € zu finden. Derzeit handelt die SAP-Aktie bei 232,90 € . Laut Markttechnik ist mit immer wieder steigenden Hochpunkten ein intakter Bullenmarkt gegeben. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.
Das sind die Konkurrenten
Als Konkurrenz für SAP kommt Oracle ins Blickfeld. Die Oracle Corporation bietet Produkte und Dienstleistungen für die Informationstechnologie in Unternehmen weltweit an. Das Oracle Cloud-Software-as-a-Service-Angebot umfasst verschiedene Cloud-Softwareanwendungen, darunter Oracle Fusion Cloud Enterprise Resource Planning (ERP), Oracle Fusion Cloud Enterprise Performance Management, Oracle Fusion Cloud Supply Chain und Manufacturing Management.
Dann ist noch Microsoft (Jetzt kaufen?) zu erwähnen. Die Microsoft Corporation entwickelt, lizenziert und unterstützt weltweit Software, Dienstleistungen, Geräte und Lösungen. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Produktivität und Geschäftsprozesse, Intelligent Cloud und More Personal Computing.
Überdies hinaus darf als Konkurrent für SAP noch Bechtle gesehen werden. Die Bechtle AG erbringt Dienstleistungen der Informationstechnologie (IT) vorwiegend in Europa. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig, IT-Systemhaus & Managed Services und IT-E-Commerce. Das Segment IT-Systemhaus & Managed Services bietet IT-Strategieberatung, Hard- und Softwarevertrieb, Projektplanung und -durchführung, Systemintegration, IT-Services und Schulungen für den IT-Betrieb.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur SAP-Aktie Prognose?
- Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der SAP-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 4 steigend. Daher ist das bedauerlicherweise als bärisch zu bezeichnen.
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um die Prognose zu untermauern.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
Die Auswertung der Trendanalyse
Wie stellt sich die Gesamtauswertung der Trendanalyse dar und wie können Anleger agieren? Von insgesamt 30 Bewertungskriterien sind 19 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 63.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die SAP-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die SAP-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Dadurch, dass inzwischen viele Komponenten berücksichtigt wurden und damit sind die erörterten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Gewinn sowie Umsatz gemeint, kann die SAP-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 02. November liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
