Samsung erzielt Rekordquartal dank KI-Boom!

Samsung erzielt Rekordumsatz bei Speicherchips dank KI-Boom. HBM3E treibt Gewinn, HBM4-Produktion für 2026 geplant.

Auf einen Blick:
  • Speicherchipsparte erzielt Rekordumsatz durch KI-Nachfrage
  • HBM4-Massenproduktion startet 2026
  • Starke Smartphone- und Foundry-Ergebnisse stützen Wachstum

Samsung erlebt ein beeindruckendes Comeback: Der weltgrößte Hersteller von Speicherchips verzeichnet dank des anhaltenden KI-Hypes das beste Quartal seiner Geschichte im Memory-Geschäft. Die Zahlen zu Umsatz und Gewinn liegen weit über den Erwartungen, und der Ausblick auf 2026 lässt erkennen: Samsung hat das Ziel, die nächste Generation von Hochleistungs-Chips zu dominieren.

Rekordumsatz dank HBM3E und Server-Speicher

Im dritten Quartal 2025 stieg der Konzernumsatz um 9% auf 86,1 Billionen Won (rund 51,7 Milliarden Euro), während der operative Gewinn um 3% auf 12,2 Billionen Won zulegte. Besonders die Halbleitersparte Device Solutions (DS) war der Wachstumstreiber: Sie steigerte ihre Verkäufe um 19% im Quartalsvergleich und erzielte im Memory-Geschäft ein Allzeithoch beim Quartalsumsatz.

Verantwortlich dafür war die starke Nachfrage nach HBM3E-Speichern und Server-SSDs, die für KI-Rechenzentren und Cloud-Anbieter wie Nvidia oder Microsoft unverzichtbar sind. Samsung produziert die sogenannten High Bandwidth Memory (HBM)-Chips, die für KI-Training und -Inference essenziell sind, und steht hier in direkter Konkurrenz zu SK Hynix und Micron Technology.

HBM4 – die nächste Chipgeneration

Samsung kündigte an, im kommenden Jahr die Massenproduktion der neuen HBM4-Chips zu starten. Diese Speicher sollen nochmals deutlich schneller und energieeffizienter sein als die aktuelle Generation. Bereits jetzt werden HBM4-Muster an Großkunden verschickt. Nvidia & Co. dürften dies als klaren Hinweis verstehen, dass Samsung seine führende Position im KI-Zuliefermarkt ausbauen will.

Das Unternehmen plant zudem, die Produktionskapazitäten im Bereich „1c Node“ auszuweiten, um der explodierenden Nachfrage nach KI-Chips gerecht zu werden. Der Speicherbereich erzielte im dritten Quartal 33,1 Billionen Won Umsatz und einen operativen Gewinn von 7 Billionen Won, weit über den Analystenerwartungen.

Smartphones und Foundry ebenfalls auf Wachstumskurs

Auch abseits der Halbleiter läuft es rund: Die Device eXperience (DX)-Sparte, zu der das Smartphone-Geschäft gehört, erzielte ein Umsatzplus von 11% gegenüber dem Vorquartal. Besonders die neuen Galaxy-Z-Fold7-Modelle und das AI-Flaggschiff Galaxy S25 kamen gut an.

Im Foundry-Geschäft – also der Auftragsfertigung von Chips – profitierte Samsung von höherer Auslastung und Rekordaufträgen auf fortschrittlichen 2-Nanometer-Knoten. Für 2026 plant das Unternehmen, die Produktion in der neuen Fabrik im texanischen Taylor aufzunehmen. Mit diesem Schritt will man sich besser im attraktiven US-Markt positionieren.

Samsung Electronics Co Ltd Aktie Chart

KI bleibt Wachstumsmotor für 2026

Samsung sieht die weltweite KI-Nachfrage als entscheidenden Treiber für das kommende Jahr. Sowohl die Speicher- als auch die Smartphone-Sparte sollen davon profitieren. Mit neuen KI-Smartphones und weiterentwickelten Prozessoren will das Unternehmen seinen Marktanteil ausbauen.

Dies könnte gelingen. Samsung hat sich als einer der führenden Speicherhersteller etabliert. In Kombination mit dem wachsendem Foundry-Geschäft und starken Consumer-Produkten könnte der Konzern auch 2026 vom KI-Trend überdurchschnittlich profitieren und seine Vormachtstellung im Halbleitermarkt weiter festigen.

Samsung Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung Electronics-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Samsung Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)