Samsung Electronics-Aktie: Nicht zu früh abschreiben!

Der Aufwärtstrend der Samsung Electronics-Aktie geht mit dem Kurssrpung über die Marke von 1.000 Euro weiter. Was treibt den Elektronikriesen weiter in die Höhe?

Auf einen Blick:
  • Hochbandbreitenspeicher bestehen Qualifikationstests von Nvidia
  • Milliarden-Großauftrag von Tesla für Chips sorgt für Aufsehen
  • Samsung scheint technologisch wieder auf der Überholspur zu sein

Es läuft wieder für die Samsung Electronics-Aktie. Seit Ende April befindet sich der Kurs des koreanischen Elektronikriesen in einem glasklaren Aufwärtstrend und kletterte zum Wochenauftakt über die Marke von 1.000 Euro. Damit rückt langsam das 3-Jahreshoch bei 1.200 Euro in die Nähe. Was treibt die Samsung Electronics-Aktie seit geraumer Zeit in die Höhe?

Gute Nachrichten aus dem Chip-Business

Die meisten Menschen verbinden die Marke Samsung mit Smartphones, Fernsehern und sonstigen Haushaltselektronikgeräten. Aber der koreanische Konzern ist auch eine Macht im Bereich der Speicher- und Chipherstellung.

Doch genau in diesem erfolgskritischen Bereich gab es in der Vergangenheit schlechte Nachrichten, die Zweifel an der Technologieführerschaft von Samsung aufkommen ließen. In den letzten Monaten sorgte Samsung Electronics jedoch mit einigen guten Nachrichten wieder für größeres Vertrauen an der Börse.

Bei Hochbandbreitenspeichern bestanden die Koreaner die Qualifikationstests von Nvidia. Nun können diese Elemente in den KI-Beschleunigern von Nvidia eingesetzt werden, die für das Training von KI-Modellen unerlässlich sind. Zuletzt ließ sich der US-Chipkonzern von den Samsung-Wettbewerbern SK Hynix und Micron Technology versorgen.

Und auch bei der Produktion von Chips läuft es wieder deutlich besser bei Samsung Electronics. Im Juli sorgte Tesla mit einer Halbleiterbestellung im Wert von über 16 Milliarden US-Dollar bei den Koreanern für Aufsehen.

Alles spricht für neue Rekordstände

Großkonzerne wie Samsung mögen zwar manchmal ein wenig behäbig sein, abschreiben sollte man sie allerdings nie zu früh, wie das Beispiel der Samsung Electronics-Aktie zeigt. Sowohl fundamental als auch charttechnisch spricht derzeit viel für neue Rekordstände.

Samsung Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung Electronics-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Samsung Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)