Samsung präsentiert die Galaxy-Z-Reihe in abgespeckter Form: etwas leichter und ein bisschen dünner. Der Konzern will damit gezielt Kundinnen und Kunden überzeugen, denen die bisherigen Modelle zu klobig waren. Für die Samsung-Aktie zählt weniger das reine Stückzahlenwachstum als der Imagegewinn im Premium-Segment, wo Gerätepreise ab 899 US-Dollar Margen von über 20 Prozent ermöglichen. Einige Analysten verweisen allerdings darauf, dass faltbare Smartphones bisher nur 2,7 Prozent des Weltmarkts ausmachen; der strategische Wert liegt folglich im Technologiesprung, nicht im Volumen.
Samsung Electronics Aktie Chart
Samsung-Aktie: Der Pipeline-Trumpf!
Noch vor Jahresende will Samsung ein dreifach faltbares Modell vorstellen und damit das Portfolio in Richtung Tablet-Hybrid erweitern. Die interne Bezeichnung „Tri-Fold“ deutet auf ein Format, das sich von 7-Zoll-Smartphone zu 10-Zoll-Display ausklappen lässt. Für die Samsung-Aktie eröffnet das eine Differenzierung, die keiner der chinesischen Rivalen kurzfristig nachbilden kann.
Zudem erlaubt das größere Panel höhere Lizenzerlöse aus Streaming- und Spiel-Abonnements, weil Nutzer tendenziell mehr Zeit in bildschirmintensiven Anwendungen verbringen. Ob der Plan aufgeht, hängt allerdings davon ab, ob die Produktion die Ausbeuteprobleme der flexiblen OLED-Technik in den Griff bekommt.
Marktanteil vor Marge – strategischer Spagat!
Die Entscheidung, trotz steigender Komponentenpreise auf eine Preiserhöhung zu verzichten, deutet darauf hin, dass Samsung der Erosion seiner Position im Premium-Segment Priorität einräumt. Kurzfristig drückt die Rabatt-Strategie die Bruttomarge um geschätzte zwei Prozentpunkte.
Längerfristig könnte das Kalkül dennoch aufgehen: Höhere Stückzahlen senken die Fertigungskosten pro Einheit und verbessern die Verhandlungsposition gegenüber Zulieferern. Für die Samsung-Aktie entsteht damit eine klassische Turnaround-Wette: Gelingt es, den Marktanteil bei High-End-Geräten wieder über 25 Prozent zu heben, kann das Gewinnwachstum ab 2027 den Margenverzicht überkompensieren. Misslingt die Mission, droht eine Bewertungskorrektur.
Samsung Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung Electronics-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Samsung Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...