Samsung-Aktie: Das ist gewaltig!

Samsung kündigt 310-Milliarden-Dollar-Investitionsprogramm für Halbleiter und KI-Infrastruktur an, was zu einem Aktienplus von über 3 Prozent führte.

Auf einen Blick:
  • Samsung investiert 310 Milliarden Dollar über fünf Jahre in Südkorea
  • Aktie steigt über 3 Prozent an der koreanischen Börse
  • Neue Chip-Fabrik in Pyeongtaek startet 2028
  • Fokus auf KI-Infrastruktur und Hochleistungs-Halbleiter

Die Samsung-Aktie legte an der koreanischen Börse um mehr als 3 Prozent zu, nachdem der Konzern ein gigantisches Investitionsprogramm angekündigt hat. Rund 450 Billionen Won, umgerechnet etwa 310 Milliarden Dollar, will Samsung gemeinsam mit seinen Tochtergesellschaften in den kommenden fünf Jahren in Südkorea investieren. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf Halbleitern und KI-Infrastruktur.

Ein Großteil der Mittel fließt in den Bau des Pyeongtaek Plant 5, einer neuen Produktionsstätte für Speicherchips, die 2028 in Betrieb gehen soll. Die Nachfrage nach Hochleistungschips für KI-Anwendungen explodiert regelrecht, und Samsung will sich hier strategisch positionieren. Das Werk soll eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiter-Lieferkette spielen, wie Samsung betont.

Samsung Electronics Co., Ltd. Aktie Chart

Südkorea rüstet sich für den Handelskrieg

Die Investitionsoffensive kommt nicht von ungefähr. Südkorea hat im vergangenen Monat ein Handelsabkommen mit den USA geschlossen und sich verpflichtet, 350 Milliarden Dollar in amerikanische Industrien zu stecken. Jetzt zeigen die Konzerne, dass sie auch zu Hause investieren wollen. Neben Samsung haben auch SK Hynix mit einem Plus von 7 Prozent, Hyundai Motor und LG Electronics massive Investitionspläne vorgelegt.

SK Group bekräftigte sein Vorhaben, bis 2028 rund 128 Billionen Won zu investieren. Hyundai Motor Group will 125 Billionen Won in Robotik, autonomes Fahren und neue Elektroauto-Werke stecken. Die Botschaft ist eindeutig: Südkorea will seine Fertigungsbasis stärken und sich gegen mögliche Handelskonflikte mit Washington wappnen.

Für die Börse ist das ein starkes Signal. Samsung setzt massiv auf Zukunftstechnologien und will im KI-Boom ganz vorne mitspielen. Die Investitionen sind gewaltig, und wenn die Nachfrage nach KI-Chips weiter anzieht, dürfte sich das auszahlen.

Samsung Electronics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Samsung Electronics-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Samsung Electronics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Samsung Electronics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Samsung Electronics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)