Salesforce-Aktie: Skepsis unbegründet?

Salesforce positioniert sich mit gezielten KI-Übernahmen im Agentic-AI-Bereich, während die Aktie hinter anderen Technologiewerten zurückbleibt.

Auf einen Blick:
  • Übernahmen von Informatica und Spindle AI
  • Agentic AI als strategische Wachstumschance
  • Moderate Bewertung im KI-Vergleich
  • 12.500 Agentforce-Verträge im zweiten Quartal

Die Aktie von Salesforce hat in den vergangenen Monaten einen anhaltenden Rückgang erlebt, während viele andere Technologiewerte von der KI-Euphorie profitierten. Die Anleger befürchten eine steigende Kundenabwanderung und sehen künstliche Intelligenz eher als Bedrohung für das Geschäftsmodell des CRM-Anbieters. Doch diese Skepsis könnte sich als voreilig erweisen, denn Salesforce positioniert sich mit gezielten Übernahmen im Bereich der sogenannten Agentic AI.

Übernahmen sollen Datenintelligenz und KI-Agenten stärken

Mit der kürzlich abgeschlossenen Übernahme von Informatica und dem geplanten Kauf von Spindle AI verfolgt Salesforce eine klare Strategie. Informatica spezialisiert sich auf die Integration und Verwaltung von Unternehmensdaten, was für den Einsatz von KI-Lösungen entscheidend sein dürfte. Spindle AI wiederum ermöglicht es Finanzverantwortlichen, komplexe Szenarien in Sekundenschnelle durchzuspielen. Ein Beispiel: Die Auswirkungen von Zöllen auf verschiedene Beschaffungsstrategien lassen sich mit den KI-Agenten von Spindle AI rasch analysieren.

Der Begriff Agentic AI beschreibt KI-Systeme, die komplexe Aufgaben weitgehend autonom erledigen können. Anders als einfache Chatbots folgen diese Agenten keinem starren Skript, sondern lernen aus Interaktionen und treffen eigenständige Entscheidungen. Eine Studie des MIT zeigt, dass 95 Prozent aller generativen KI-Projekte bisher keinen Return erzielt haben. Besonders interne Entwicklungen scheitern häufig, während Kooperationen mit externen Anbietern deutlich erfolgreicher sind. Salesforce könnte von diesem Trend profitieren, wenn Unternehmen ihre eigenen KI-Projekte aufgeben und auf externe Partner setzen.

Salesforce, Inc. Aktie Chart

Bewertung erscheint moderat, doch Wachstum bleibt verhalten

Im Vergleich zu anderen KI-Aktien wirkt die Bewertung von Salesforce durchaus attraktiv. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Non-GAAP-Basis liegt bei 21,86, während Nvidia auf etwa 51 und Microsoft auf 35 kommen. Auch das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 5,66 fällt niedriger aus als bei den Wettbewerbern. Allerdings wächst der Umsatz mit 8,33 Prozent im Jahresvergleich deutlich langsamer als bei reinen KI-Unternehmen. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 vermeldete Salesforce 12.500 abgeschlossene Agentforce-Verträge. Wie viel Umsatz diese tatsächlich generieren, bleibt allerdings abzuwarten.

Die Finanzlage des Unternehmens erscheint solide. Salesforce verfügt über 15,37 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln und kurzfristigen Investments bei Gesamtverbindlichkeiten von 36,25 Milliarden Dollar. Allerdings könnten die noch nicht abgeschlossenen Übernahmen die Bilanz belasten.

Die Quartalszahlen Anfang Dezember dürften Klarheit bringen, ob Salesforce die hohen Erwartungen an die KI-Strategie erfüllen kann. Die Investoren werden genau beobachten, wie schnell die neu erworbenen Technologien tatsächlich Umsatz generieren. Die Konkurrenz im Bereich der Unternehmens-KI bleibt intensiv, und auch reine KI-Anbieter könnten künftig direkter mit Salesforce konkurrieren.

Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 22. November liefert die Antwort:

Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)