Salesforce-Aktie: Kurssprung nach Prognose!

Salesforce legt ambitionierte Langfristziele mit über 60 Milliarden Dollar Umsatz bis 2030 vor und verzeichnet starkes KI-Wachstum. Aktie reagiert mit Kursgewinn.

Auf einen Blick:
  • Neue Umsatzprognose übertrifft Analystenerwartungen
  • KI-Geschäft verzeichnet 120 Prozent Wachstum
  • Erweiterte Partnerschaften mit OpenAI und Anthropic
  • Zweistellige organische Wachstumsrate ab 2026

Die Salesforce-Aktie legte im nachbörslichen Handel am Mittwoch um beachtliche 3,6 % zu. Auslöser waren neue, ambitionierte Langzeitziele, die das Unternehmen während seines Investor Days auf der Dreamforce-Konferenz präsentierte.

Der CRM-Spezialist hat eine neue Umsatzprognose von über 60 Milliarden Dollar bis zum Geschäftsjahr 2030 ausgegeben, was die Analystenerwartungen übertrifft. Bemerkenswert ist, dass diese Prognose die Auswirkungen der geplanten Übernahme des Datenmanagement-Unternehmens Informatica, deren Abschluss für Mitte 2026 erwartet wird, noch nicht berücksichtigt.

KI-Offensive: Die Wachstumsstrategie nimmt Gestalt an

Salesforce verzeichnet bereits jetzt eine beeindruckende Dynamik mit seinem Daten- und KI-Angebot, das im zweiten Quartal 1,2 Milliarden Dollar erreichte und damit um spektakuläre 120 % im Jahresvergleich wuchs. Das Unternehmen erwartet zwischen den Geschäftsjahren 2026 und 2030 eine organische jährliche Wachstumsrate von über 10 %, was eine Rückkehr zum zweistelligen Wachstum bedeuten würde.

„Unsere Plattform wurde für diesen Moment geschaffen – das Ergebnis von über 10 Milliarden Dollar gezielter, organischer F&E-Ausgaben seit Beginn des Geschäftsjahres 2024“, erklärte Robin Washington, Chief Financial and Operating Officer von Salesforce. „Zu sehen, wie sich diese Innovation in echten Kundenerfolg umsetzt, stärkt direkt unser Vertrauen, nachhaltiges zweistelliges Wachstum zu liefern und unsere langfristigen Rentabilitätsziele zu erreichen.“

Bei Lichte betrachtet steht diese optimistische Prognose im Kontrast zur bisherigen Aktienentwicklung: Seit Jahresbeginn ist der Kurs um 29 % gefallen, während der Nasdaq um 17 % zulegen konnte.

Salesforce Aktie Chart

Strategische Partnerschaften: OpenAI und Anthropic als Wachstumstreiber

Am Dienstag kündigte Salesforce zudem eine bedeutende Erweiterung seiner Partnerschaften mit OpenAI und Anthropic an. Die Integration von Agentforce 360, der Kundenmanagement-Plattform, mit ChatGPT soll noch vor Jahresende erfolgen. Diese Verbindung wird es Unternehmen ermöglichen, direkt auf ihre Salesforce-Daten über den Assistenten von OpenAI zuzugreifen, Visualisierungen in Tableau zu generieren und ab 2025 Produkte über die integrierte Sofortzahlungsfunktion von ChatGPT zu verkaufen.

Parallel dazu bereitet Salesforce eine ähnliche Integration mit Claude, dem KI-Modell von Anthropic, vor. Brian Landsman, CEO der AppExchange-Sparte, präsentierte diese Entwicklung als strukturelle Veränderung in der Art und Weise, wie Nutzer mit Software interagieren werden, sei es über ChatGPT oder Slack.

Diese Partnerschaften sind Teil eines verschärften Wettbewerbs unter Softwareanbietern, um sich mit führenden generativen KI-Modellen zu verbinden. Nach Atlassian, Datadog und Intuit setzt Salesforce auf OpenAI und Anthropic, um seine Präsenz in regulierten Sektoren, insbesondere bei Finanzdienstleistungen, zu stärken.

Können diese strategischen Initiativen die Aktie wieder auf Kurs bringen? Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die ambitionierten Wachstumsziele und KI-Partnerschaften das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen können.

Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)