Die Rwe-Aktie startete freundlich in die neue Woche und konnte am Vormittag noch mehr als 2 % zulegen. Am Nachmittag ging das Plus dann etwas zurück – auf noch 1,23 %. (Stand: 18.08.2025, 15:30 Uhr).
In Deutschland konnte der Energiekonzern am Montag mit einer Erfolgsmeldung in Sachen Solarstrom punkten. So hat RWE in der neusten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Zuschläge für zwei PV-Projekte in NRW ergattert. Dabei geht es um den Bau eines neuen Solarparks in der sogenannten „Mannheimer Bucht“ sowie um die Erweiterung des aktuell im Bau befindlichen Projekts entlang er Autobahn 44n.
Kumuliert sollen die beiden neuen Solarparks nach vollständiger Inbetriebnahme Ökostrom für rechnerisch 11.300 Haushalte produzieren können. Die Inbetriebnahme ist für Ende des kommenden Jahres angedacht.
RWE und die „Mannheimer Bucht“
Zur Einordnung: Die „Mannheimer Bucht“ ist ein geplanter Bereich im Umfeld des Tagebaus Hambach in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt soll eine zentrale Rolle für die Nachnutzung des Tagebaus spielen – wird aber von Umweltschützern erheblich kritisiert.
Der Solarpark „Mannheimer Bucht“ soll auf dem Stadtgebiet Kerpen entstehen und rund 26.500 Solarmodule beherbergen. „Im Rheinischen Revier betreiben wir bereits sieben große Solarparks – einige davon in Kombination mit Batteriespeichern. Auch für die beiden neuen Solarparks prüfen wir, ob die Realisierung von Speichern möglich ist“, so RWE-Managerin Katja Wünschel, zuständig für das Geschäft mit erneuerbaren Energien in Europa und Australien.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 18. August liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.