Auch die Rwe-Aktie kam am Dienstagmorgen kaum vom Fleck. So verzeichnete der Dax-Titel ein Plus von 0,2 % auf 43,5 Euro, konnte damit aber immerhin etwas an die bestehende Aufwärtsbewegung anknüpfen (Stand: 11.11.2025, 11:30 Uhr).
RWE meldet wichtigen Meilenstein für Nordseecluster
In der Zwischenzeit hat der Energiekonzern wichtige Fortschritte für sein Windkraft-Geschäft gemeldet. Demnach hat RWE bei seinem Großprojekt Nordseecluster A nun alle Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert.
Konkret wurden 44 Monopile‑Fundamente samt der dazugehörigen sekundären Stahlkonstruktionen errichtet. Jedes Fundament ist etwa 85 Meter lang und wiegt im Schnitt rund 1.500 Tonnen – das entspricht etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen.
RWE: Nordseecluster soll später 1,6 Mio. Haushalte versorgen
Der nächste Schritt: Der Windpark soll über eine Leistung von 660 Megawatt (MW) verfügen, wenn die Phase A Anfang 2027 in Betrieb geht. Die zweite Ausbaustufe, Nordseecluster B, ist ab 2029 mit weiteren 900 MW geplant – zusammen ergibt das 1,6 Gigawatt (GW), genug Strom für rechnerisch rund 1,6 Millionen Haushalte.
Laut RWE‑Offshore‑CEO Sven Utermöhlen markiere der Abschluss der Fundamentarbeiten einen „wichtigen Schritt bei der Realisierung unseres 1,6‑GW‑Nordseeclusters“. Der Nordseecluster ist das aktuell größte Offshore-Windkraftprojekt vor der deutschen Küste.
Das Projekt ist ein Joint-Venture von RWE und Norges Investment Management, wobei der Essener Energiekonzern Bau und Betrieb verantwortet.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 11. November liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
