RWE-Aktie: Milliarden-Deal mit Apollo abgeschlossen!

RWE und Apollo gründen Joint Venture für deutschen Stromnetzausbau mit 3,2 Milliarden Euro Investition. Der Energiekonzern behält die operative Kontrolle.

Auf einen Blick:
  • 3,2 Milliarden Euro für Netzinfrastruktur
  • Rwe behält operative Kontrolle bei Amprion
  • Partnerschaft mit Apollo Global Management
  • Ausbau der deutschen Stromübertragungsnetze

Rwe hat die Partnerschaft mit dem US-Investor Apollo Global Management erfolgreich abgeschlossen. Das Joint Venture, für das alle regulatorischen Genehmigungen vorliegen, soll den Ausbau der deutschen Stromübertragungsnetze finanzieren. Apollo stellt dafür 3,2 Milliarden Euro bereit.

RWE behält operative Kontrolle über Amprion-Beteiligung

Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen hält die 25,1-Prozent-Beteiligung von RWE an Amprion, einem der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Trotz der Beteiligung von Apollo bleibt die operative Kontrolle beim Essener Energiekonzern. RWE verwaltet weiterhin die Amprion-Beteiligung und konsolidiert das Joint Venture in den eigenen Bilanzen. Der Konzern kann so auf das Kapital von Apollo zugreifen, ohne die Steuerung der wichtigen Netzinfrastruktur aus der Hand zu geben.

RWE AG Aktie Chart

Netzausbau als Voraussetzung für die Energiewende

Der Hintergrund der Transaktion: Deutschlands Stromnetz benötigt erhebliche Investitionen, um mit dem Wachstum der erneuerbaren Energien Schritt zu halten. Der Umbau weg von fossilen Brennstoffen erfordert eine leistungsfähigere Übertragungsinfrastruktur, die den schwankenden Strom aus Wind und Sonne effizient verteilen kann.

Amprion spielt dabei eine zentrale Rolle. Als einer der vier Netzbetreiber ist das Unternehmen für große Teile der Hochspannungsnetze verantwortlich. Die 3,2 Milliarden Euro von Apollo könnten helfen, Engpässe zu beseitigen und neue Leitungen zu bauen.

Für RWE erscheint die Konstruktion attraktiv: Das Unternehmen mobilisiert Kapital für den Netzausbau, ohne die eigene Bilanz übermäßig zu belasten. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die Renditeerwartungen von Apollo mit den regulierten Erträgen aus dem Netzbetrieb in Einklang bringen lassen.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)