RWE-Aktie: Das hat heftig geknallt!

RWE hat den Kamin des stillgelegten Kohleblocks K am Gersteinwerk gesprengt und schafft Platz für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk. Hintergründe.

Auf einen Blick:
  • Sprengung mit 140 Kilogramm Sprengstoff durchgeführt
  • 280 Meter hoher Kaminturm erfolgreich zu Fall gebracht
  • Platz für neues Gaskraftwerk mit Wasserstoffoption
  • Recycling von 16.000 Tonnen Betonschutt geplant

Rwe baut das frühere Steinkohlekraftwerk Gersteinwerk in Werne (NRW) im Zuge des Kohleausstiegs zurück. Nun meldet der Konzern hierzu einen wichtigen Meilenstein. Demnach hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Partner AWR Abbruch GmbH den Kamin des stillgelten Kohleblocks K vor wenigen Tagen gesprengt.

RWE: 140 Kilogramm Sprengstoff brachten Kaminturm zum Einsturz

Um das 280 Meter hohe Bauwerk zu Fall zu bringen, setzten die Unternehmen 140 Kilogramm Sprengstoff ein. Die 16.000 Tonnen Betonschutt sollen nun zerkleinert, sortiert und abtransportiert werden. Der Großteil des Materials soll recycelt werden.

Die Sprengung ist Bestandteil eines weitreichenden Rückbauprogramms. Insgesamt werden seit August 2024 über 40 Nebenanlagen des Blocks K abgerissen. Der Steinkohleblock war bereits 2019 stillgelegt worden.

RWE in Werne: Von Kohle zu Erdgas – und perspektivisch zu Wasserstoff?

Mit dem Abriss der Altanlagen will RWE Platz für neue Kapazitäten schaffen – vor allem bezüglich Erdgas. Das geplante 800-MW-Gaskraftwerk an dem Standort in Werne soll perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

„Mit der Genehmigungsplanung für ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk am Gersteinwerk gehen wir in Vorleistung, um die Chance einer Fertigstellung bis 2030 offenzuhalten“ hatte RWE-Manager Nikolaus Valerius im Mai 2024 betont.

Eine finale Investitionsentscheidung für das H2-ready-Kraftwerk in Werne wurde bislang aber noch nicht getroffen. RWE hatte hierzu zunächst grundlegende Weichenstellungen der Politik gefordert – etwa die Anbindung des Standorts an ein Wasserstoffnetz und die Schaffung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)