RWE hat seit Jahresbeginn einen Aufwärtstrend gestartet und bewegt sich seitdem in einem Trendkanal, mit einem Plus von 44 % seit Februar. An der Widerstandszone könnte es zu Rücksetzern kommen, die aktuellen News könnten die Aktie aber weiterhin nach oben treiben.
Das klingt nach Stärke
Die Rwe-Aktie hat in dieser Woche ein neues 52-Wochen-Hoch erreicht und die psychologisch Marke von 40 Euro durchbrochen. Die Rallye wird zusätzlich von Analysten-Updates beflügelt und vom wachsenden Optimismus über RWEs Zukunft getragen. So hat die Investmentbank Exane BNP Paribas ihr Kursziel von 36,40 auf 45,70 Euro angehoben und die Aktie auf „Outperform“ hochgestuft. Auch HSBC sieht mittlerweile ein Kursziel von 44 Euro. Analysten heben besonders RWEs starke Position im Offshore-Windbereich hervor, die ab 2026 deutliche Ergebnisbeiträge liefern dürfte. Zusätzlich profitiert das Unternehmen vom Rückenwind aus dem US-Markt, insbesondere durch den Inflation Reduction Act, der milliardenschwere Investitionen in saubere Energien fördert, sowie von sinkenden Finanzierungskosten und einer stabilen europäischen Marktlage.
Am 8. Oktober 2025 untermauerte RWE seinen Wachstumspfad durch die Inbetriebnahme eines neuen Windparks in Rheinland-Pfalz. Das Projekt nahe der Mosel umfasst drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt und versorgt rund 7.500 Haushalte mit grünem Strom. Die Bauzeit betrug gerade einmal ein Jahr, ein gutes Beispiel für die zunehmende Effizienz der RWE-Projektpipeline. Die beteiligten Gemeinden profitieren zudem von jährlichen kommunalen Beteiligungen in Höhe von bis zu 60.000 Euro. Damit zeigt RWE eindrucksvoll, wie der Umbau vom klassischen Versorger hin zum weltweiten Treiber der Energiewende voranschreitet.
Parallel dazu setzt RWE sein Aktienrückkaufprogramm konsequent fort. Zwischen dem 29. September und dem 3. Oktober wurden 766.761 eigene Aktien zu einem Durchschnittspreis von rund 38 Euro erworben, Teil der zweiten Rückkauftranche. Seit Juni 2025 hat das Unternehmen bereits über 7 Millionen Aktien zurückgekauft, um Kapital effizienter einzusetzen und langfristig den Unternehmenswert zu steigern. Bis Jahresende sollen weitere rund 700.000 Aktien folgen. Analysten rechnen bis 2027 mit einem Gewinn je Aktie von rund 3 Euro und bis 2030 mit bis zu 4 Euro.
RWE-Aktie im Chart-Check
Der Aufwärtstrend ist ein gutes, starkes Zeichen für den weiteren Verlauf. Die aktuelle Widerstandszone könnte aber auch noch für einen Rücksetzer sorgen und es dem Kurs etwas schwerer machen, über die Hochs zu kommen. Bei einem Rücksetzer wären die letzten Hochs eine interessante Marke, an diesen hat der Kurs schon einmal reagiert. Solange die letzten Tiefs nicht gebrochen werden, bleibt der Trend intakt. Hier einmal das Ganze im Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/WsiDFusG/
An der aktuellen Zone könnte sich, falls der Kurs zurückkommt, durchaus eine Short-Chance ergeben. Das Ziel für so einen Short wäre die Unterstützungszone rund um die letzten Hochs.
Gleichzeitig wäre diese Zone wieder interessant für mögliche Kaufgelegenheiten. Bei einer solchen Long-Chance wäre das Ziel dann erneut die Widerstandszone und auch die Kurse darüber. Sprich, es könnte eine Fortsetzung des aktuell intakten Trends geben.
Ihr Konrad
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.