Nach Unternehmen oder News suchen

Rohölpreis fällt deutlich – OPEC+ und Politik belasten Markt

Rohölpreise mit größtem Wochenverlust seit Juni – OPEC+ erhöht Förderung, Politik und Handel belasten Nachfrageerwartung.

Auf einen Blick:
  • OPEC+ steigert Produktion um 547.000 Barrel/Tag
  • Mögliche Lockerung von Russland-Sanktionen im Gespräch
  • WTI -5,1% auf 63,88 USD, Brent -4,4% auf 66,59 USD

Rohöl ist einer der wichtigsten globalen Rohstoffe – nicht nur als Energieträger, sondern auch als politisches Instrument. In dieser Woche mussten die Ölpreise jedoch kräftig Federn lassen. Die Futures auf WTI und Brent verzeichneten die größten Wochenverluste seit Ende Juni, ausgelöst durch eine Kombination aus Produktionsausweitung, geopolitischen Unsicherheiten und drohenden Handelskonflikten.

OPEC+ dreht den Hahn weiter auf

Ein zentraler Belastungsfaktor war die Entscheidung der OPEC+ Staaten, ab September zusätzlich 547.000 Barrel pro Tag zu fördern. Für den Markt bedeutet das mehr Angebot – und in einer Phase schwacher saisonaler Nachfrage von August bis November wirkt das preisdämpfend. Analysten warnen, dass Händler sich bei anhaltenden Liefermengen zunehmend auf die wachsenden Vorräte und das Überangebot konzentrieren könnten.

Geopolitische Pokerpartie: Trump und Putin im Fokus

Spannung kommt auch von der politischen Bühne: Ein mögliches Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin könnte eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg ins Spiel bringen. Sollte es zu einem Abkommen kommen, das die russische Kontrolle über besetzte Gebiete festschreibt, könnten westliche Sanktionen auf russische Energieprodukte gelockert werden – was den Weltmarkt zusätzlich mit Öl versorgen würde.

Handelsstreit verschärft Unsicherheit

Parallel verschärft Trump den Ton gegenüber Ländern, die russisches Öl kaufen. Indien bekam bereits eine Verdopplung der Importzölle auf 50% zu spüren. Auch China steht unter Androhung ähnlicher Maßnahmen. Diese Politik könnte einerseits russische Ölexporte ausbremsen, andererseits den globalen Handel belasten – ein Drahtseilakt für die Preisentwicklung.

Preisentwicklung: Tiefster Stand seit Wochen

WTI-Rohöl für September schloss die Woche 5,1% tiefer bei 63,88 USD, Brent für Oktober verlor 4,4% auf 66,59 USD. Damit erreichten beide Benchmarks ihre schwächste Wochenbilanz seit dem 27. Juni. Auch der US-Erdgaspreis fiel um 3% auf 2,99 USD je MMBtu – belastet durch hohe Lagerbestände und starke Produktion.

Rohöl WTI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rohöl WTI-Analyse vom 09. August liefert die Antwort:

Die neusten Rohöl WTI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rohöl WTI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rohöl WTI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Rohöl WTI-Analyse vom 09. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rohöl WTI. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Rohöl WTI Analyse

Rohöl WTI Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Rohöl WTI
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Rohöl WTI-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x